Vorlesung

Vorlesungen und Seminare an Hochschulen und Universitäten

1. an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz (laufend)

(a) An der jedes Semester stattfindenden Ringvorlesung zu wechselnden Themen

(b) Im Bachelorstudiengang Ökonomie - Nachhaltigkeit - Transformation:

im 4. Semester das Seminar Kulturgeschichte des ökonomischen Denkens

(c) In den Masterstudiengängen Ökonomie - Nachhaltigkeit - Gesellschaftsgestaltung und Ökonomie - Verantwortung - Institutionsgestaltung:

im 1. Semester die beiden Seminare Kultur- und Geistesgeschichte. Interdependenzen von Ökonomie, Gesellschaft und Natur I und II 
im 1. Semester ein Seminar im Modul Ökonomien des Möglichen: Imagination und Zukunftsentwicklung (gemeinsam mit Silja Graupe)
im 2. Semester ein Seminar Theorien des Wandels und der Gestaltung (gemeinsam mit Silja Graupe)

2. an der Johannes Kepler Universität Linz (laufend)

im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften, jeweils im Wintersemester: Drei Einheiten bei der Ringvorlesung Geschichte des ökonomischen Denkens: (1) Ökonomie und Ethik: Positivistische Ökonomiekonzeptionen vs. Adam Smith, (2) Grundlagen neoklassischer Ökonomie und Kritikpunkte, (3) Die Verdrängung Keynesianischer Positionen. Ab Wintersemester 2023/24: zwei Einheiten: (1) Klassische politische Ökonomie, (2) Ökonomie und Moralphilosophie bei Adam Smith

3. an der Universität Wien (fallweise) 

Vorlesungseinheit Was läuft im Umweltdiskurs falsch? im Rahmen der Ringvorlesung Nur noch kurz die Welt retten? - Herausforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen wirtschaftlichen Bildung, organisiert von der Arbeitsgruppe für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung an der Universität Wien (Wintersemester 2022/23)
Vorlesungseinheit Neoklassische Zugänge zur Finanzkrise 2007/08 in der Ringvorlesung Krisen im Spiegel unterschiedlicher Theorien (Wintersemester 2021/22)

4. an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (fallweise)

im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, in der Vorlesung Wirtschaft und Demokratie, Unterricht zum Thema Neoliberalismus (Wintersemester 2020/21)

5. an der Wirtschaftsuniversität Wien (fallweise)

im Wintersemester 2020/21 im Masterstudium Wirtschaftspädagogik, Wahlfach Volkswirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt, Unterricht zum Thema Mythos Markt