Medien 2023

Beiträge zu Bericht über 1.Mai-Reden der FPÖ in Linz, Sendung Report TV ORF2 (Alexander Sattmann) (2.5.2023)
Interview: Gegen"die da oben": Populismusforscher Ötsch erklärt, was die Salzburg-Wahl bedeuten könnte, Salzburger Nachrichten (25.4.2023)
Beiträge zur Sendung Risse in der Boulevard-Macht, Sendereihe double-check Radio ORF 1 (Rosanna Atzara und Stefan Kappacher) (7.4.2023)
Artikel Wert und Werte in der ÖkonomikAgora 42 (31.3.2023)
Mehrfach zitiert in Rechtsruck der ÖVP, Magazin News (Anna Gasteiger und Renate Kromp) (25.3.2023)

Medien 2022

Gespräch Wie mit Kindern über Teuerung, Energiekrise und Wirtschaft reden? mit Martin Schenk, in der Sendereihe eingeschenkt, Okto TV, Wien (24.8.2022)
Interview Vexierbilder des Neoliberalismus –Zu den liberalen und autoritativen Seiten der neoliberalen Theorie und PraxisSonderheft Extremismus der Mitte, Zeitschrift spw 3/2022, 16-20 (Arno Brandt) (Mitte Juli 2022)
Hörbeispiele aus Populismus für Anfänger, gelesen von Andreas Neumann, in Sendung Führen – Vorangehen, Palavern, Zurückbleiben, in Jazz & Politik, Radio Bayern 2 (16.7.2022)
Propaganda und Demokratie. Was nach dem Ersten Weltkrieg in Sachen PR gelernt wurde. Das Beispiel von Walter Lippmann. Mit Silja Graupe. telepolis (3.7.2022)
Klima, Markt und Zukunftsbilder, Blogbeitrag, oxiblog.de (online) (18.5.2022), neu veröffentlicht unter Natur und Gesellschaft, Beute des Marktes in bruchstuecke.de (online) (7.6.2022)
Erwähnung in Bericht 1.500 Mitwirkende: Erste "Österreichische Konsumdialoge“ in Hallein gehen zu Ende, APA OTS (14.5.2022)
Zitate aus Wir wollen unserer Zukunft zurück: Wie der Neoliberalismus den Alltag durchdringt, telepolis (Bernd Muraski) (13.5.2022)
Neues Vorwort mit Nina Horaczek zur Taschenbuchauflage von Populismus für Anfänger, Westend Frankfurt (9.5.2022)
Zukunftsintelligenz statt ZukunftsangstBericht über eine Diskussionsveranstaltung im Bund Sozialistischer Akademiker im Wien vom Januar 2022,  Idealism Prevails (Christian Janisch) (5.5.2022)
Erwähnung im Bericht über die Pressekonferenz des Netzwerks für eine zukunftfsfähige Wirtschaftsbildung (siehe unten): Profitinteressen versus übergreifende Wirtschaftsbildung, economy (2.5.2022)
Beitrag zur Pressekonferenz Wie mit Kindern über Teuerung, Energiekrise und Wirtschaft reden? „Wir alle machen Wirtschaft“. Neues Netzwerk präsentiert Wege für eine zukunftsfähige und integrative Wirtschaftsbildung. Mit Reinhold Hedtke (Uni Frankfurt), Christian Hintermann (GW-Verein für Geographische und Wirtschaftliche Bildung), Teresa Gäckle (Attac Österreich), Ilkim Erdost (Arbeiterkammer) und Martin Schenk (Armutskonferenz), Presseclub Concordia (26.4.2022)
Erwähnung in Alles beim Alten, eine Rezension über Schmidinger, Thomas und Wiedenholzer, Josef: Virenregime. Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Darin habe ich einen Aufsatz geschrieben. kritisch-lesen.de (20.4.2022)
Im Themenheft Zukunftsfähiges Wirtschaften. Denken und Handeln, Wochenschau, 73. Jg., Nr. 2, Vertiefungsheft für die Sekundarstufe II, wird aus dem Vorwort zu Wir wollen unsere Zukunft zurück zitiert (Marcel Beyer und Valentin Sagvosdkin) (März 2022)
Nennung in Buchbesprechung zu Buch von Dagmar Weidinger, siehe unten: Der innere Bademeister, Die Furche 11 (17.3.2022)
Interview Raus aus der kollektiven Trance! In Buch von Dagmar Weidinger: Unterwegs im weiten Land: Gespräche über die Psyche, Picus Wien, 205-221 (9.3.2022)
Rezension von Wir wollen unserer Zukunft zurück durch Lars Hochmann: Mehr Fortschritt, mehr Zukunft? oxiblog (19.2.2022)
Auszug aus unserem Buch Wir wollen unserer Zukunft zurück: Warum die Zeit reif ist für eine bessere Zukunft für alle, gfk-Magazin, Februar 2022
Ankündigung der Buchpräsentation im Kepler Salon, Tipps Linz (Karin Seyringer) (6.2.2022)
Kurzbesprechung unseres Buches Wir wollen unserer Zukunft zurück im Blog Briefe gegen Gewalt (Rotraud A. Perner) (21.1.2022)
Nennung in einer Rezension des Buches von Natascha Strobl "Radikalisierter Konservatismus": Schamlos autoritär. Was Donald Trump,Viktor Orbàn und Sebastian Kurz eint ist der Wille, um jeden Preis an der Macht zu bleiben. Tagebuch 01/2022 (Ruth Wodak)
Buchbesprechung von Wir wollen unsere Zukunft zurück, Pro Zukunft. Magazin für zukunftsweisende Debatten, Heft 1/2022

Medien 2021

Beitrag zu Aufruf von Personen aus Wissenschaft – Plattform "Wir alle". Eine Impfquote von 95%. (29.12.2021)
Interview Zuerst die Gefühle anerkennen, dann erst die Fakten verteidigen. Wie man mit Impfskeptikern und Maßnahmengegner trotz Meinungsverschiedenheit ein Gespräch führen und den Weihnachfrieden erhalten kann, Oberösterreichische Nachrichten (Klaus Buttinger) (19.12.2021)
Nennung des neuen Buches Wir wollen unsere Zukunft zurück in den Buchtipps, Treffpunkt Arbeiterkammer Niederösterreich (Markus Neumeyer) (15.12.2021)
Roques, Christian R.: Ist der Ordoliberalismus noch aktuell? Die deutsche Tradition im Spannungsfeld von Modernisierung, Globalisierung und Neoliberalisierung", in: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie 12 (2021), Nr. 1. Darin auch eine Rezension unseres Buches: Netzwerke des Marktes: Ordoliberalismus als Politische Ökonomie 2018.
Ankündigung der geplanten Buchpräsentation im Keplersalon, zu dem neuen Buch Wir wollen unsere Zukunft zurück, Kepler Tribüne, 04/2021 (14.12.2021)
Rezension meines Buches Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft (mit Theresa Steffestun), Berliner Debatte Initial 3/2012 (Ulrich Busch)
Zitierung zu der Frage, warum Lindner und andere in der FDP sich oft wissenschaftsskeptisch geben und dabei auf die „Anmassung des Wissens“ bei Hayek verweisen: Radikale Marktforschung, Die Zeit, 49, Seite 62 (Maja Beckers) (2.12.2021)
Gespräch mit Thomas Steininger Der Markt als Mythos im Podcast Radio evolve (25.11.2021)
Zitierung in Artikel über die Politik in Österreich: Die Bestie füttern, Spiegel Ausland, Jahreschronik 1/2021 (Walter Mayr) (30.11.2021)
Zitierungen für das Mittagsjournal: Wie umgehen mit der Corona-radikalisierten FPÖ? Radio Ö1 (Stefan Kappacher) (23.11.2021)
Buchbesprechung zum neuen Buch: "P" wie Politik, "P" wie Phantasie(losigkeit), Kleine Zeitung und Neue am Samstag (Thomas Golser) (21.11.2012)
Besprechung des neuen Buches in der Zeitschrift Interesse (Soziale Information, herausgegeben vom Sozialreferat der Diözese Linz), Heft 4/2021.
Nennung von Populismus für Anfänger in Artikel von Hans Rauscher: Im System kaputt, über den Populismus von Sebastian Kurz, Der Standard (20/21.11.2021)
Martin Schenk im Gespräch mit Nina Horaczek über unser neues Buch in der Sendung "eingschenkt" Zukunftsbilder,  OktoTV (17.11.2021)
Interview Ohne positive Zukunftsvisionen wird sich nichts ändern Krass&Konkret (9.11.2021)
Interview Der Markt macht blind, in der Zeitschrift evolve Nr. 32, Schwerpunktheft Der Markt. Ein Mythos verliert seine Kraft (Thomas Steininger) (Anfang November 2021)
Buchbesprechung: Ein Manifest für politisches Engagement. Das Buch 'Wir wollen unserer Zukunft zurück' ist ein effizientes Mittel gegen Politikverdruss, Salzburger Nachrichten (Bettina Figl) (5.11.2021)
Empfehlung für unser neues Buch durch Pamela Wendy-Wagner, Bundesparteivorsitzende der SPÖ, News (5.11.2021)
Empfehlung des neuen Buches in der Mediathek für Betriebsräte BR News Niederösterreich (2.11.2021)
Das Gespräch mit Nina Horaczek und Walter Ötsch zu dem neuen Buch Wir wollen unsere Zukunft zurück!, Episode 6 von "Was wäre wenn, …, der utopische Podcast", Infomagazin FROzine, von Rafio FRO, auch als Video in DORFTV (Sigrid Ecker) (28.10.2021)
Interview zum Buch Wir wollen unsere Zukunft zurück: Den Traum von einer besseren Welt nicht aufgeben, Nachrichtenagentur News for a civil society (Cornelie Unger-Leistner) (23.10.2021)
Verweis auf unser neues Buch in Kulturblick.at (Barbara Brunner) (21.10.2021)
Langes Gespräch von Sigrid Ecker mit Nina Horaczek und Walter Ötsch zu dem neuen Buch Wir wollen unsere Zukunft zurück!, Episode 6 von "Was wäre wenn, …, der utopische Podcast", Infomagazin FROzine, Radio FRO (21.10.2021) 
Nina Horaczek spricht über die Republik der Schwiegersöhne und auch etwas über unser neues Buch, Podcast Sunshine Orange, Radio Orange (20.10.2021)
Buchbesprechung: Eine froh stimmende Zukunftsvision. Walter Ötsch und Nina Horaczek fordern die Rückkehr der Fantasie in die Politik und echte gesellschaftliche Partizipation nd. Journalismus von links (Pia Sophie Roy) (19.10.2021)
Zitierungen aus Populismus für Anfänger und Haider Light (aus 2000) in Bericht über das Scheitern der österreichischen Polit-Popstars Jörg Haider, Karl-Heinz Grasser, Heinz-Christian Strache und Sebastian Kurz, News 41 (David Pesendorfer) (15.10.2021) 
Kurze Besprechung unseres neuen Buches in den Café Puls-Buchtipps der Woche, TV Puls4 (Rotraut Schöberl) (12.10.2013)
Brauchen wir mehr Fantasie in der Politik? Diskussion mit Nina Horaczek zu unserem neuen Buch, Radio FM4 (Gersin Livia Paya) (5.10.2021)
Der Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes führt in der 40. Kalenderwoche unser neues Buch als "Buch der Woche".
Gespräch mit Nina Horaczek über unser neues Buch, Politikum, WDR 5 (23.9.2021)
Gespräch mit Nina Horaczek über unser neues Buch, Kontext, ORF 1 (Wolfgang Ritschl) (17.9.2021)
Der marktkonforme Mensch. Textauszug aus dem neuen Buch, Nachdenkseiten (12.9.2021)
Rezension des neuen Buches, Kompetenz online (Alexia Weiss) (2.9.2021)
Die beschränkte Phantasie des Managements, Textauszug aus dem neuen Buch, Makroskop (2.9.2021)
Solidarische Aktion als Gegenentwurf zum Neoliberalismus, Podcast reich & nachhaltig, mit Kersten Reich (49 Minuten) (1.9.2021)
Kurzrezension zum neuen Buch, Plattform Neue Heimat Düsseldorf (30.8.2021)
Die Politik hat die Macht, Dinge zu verändern. Sie muss es nur tun, mit Nina Horaczek, Vorabdruck aus dem neuen Buch, Der Falter 33/21, 16-18 (18.8.2021)
Zurück in die Zukunft, Gespräch mit Nina Horaczek über unser neues Buch, Podcast Sunrise Orange (18.8.2021)
Online-Livetalk mit Nina Horaczek und Elias Bohun (Gründer von Traivelling, dem klimafreundlichen Bahn-Reisebüro), auch über unser neues Buch, youngcaritas Wien (18.8.2021)
Gespräch mit Nina Horaczek zu unserem neuen Buch, Kultur am Mittag, Radio WDR 3 (16.8.2021)
Diskussionsgespräch zum neuen Buch Wir wollen unserer Zukunft zurück: Plädoyer für mehr Zukunft, Kontext Radio SRF (Bernadette Conrad) (10.8.2021)
Interview Raus aus der kollektiven Trance!, Die Furche (Dagmar Weidinger) (5.8.2021)
Videointerview zum Populismus, (übersetzt in die tschechische Sprache), Český rozhlas Plus (tschechisches Staatsradio) (17.6.2021)
Radiointerview zum Populismus (übersetzt in die tschechische Sprache), Český rozhlas Plus (tschechisches Staatsradio) (17.6.2021)
Beiträge zum aktuellen Zustand der FPÖ, TV ORF 2 Report (15.6.2021)
Vortrag und Diskussion zum Thema Wie gelingt eine sozial-ökologische Transformation? Konzeptionelle Überlegungen, im Rahmen des Verbundprojekts Modernes Wirtschaften: demokratisch, ökologisch, sozial, Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalzauf Youtube (7.6.2021)
Podcast von einer Stunde Neoliberalismus liebt Rechtspopulismus, Arbeit&Wirtschaft (Michael Mazohl) (31.5.2021)
Video zu Vortrag und Diskussion von und mit Christa Schlager, Leiterin der Wirtschaftspolitischen Abteilung der Arbeiterkammer Wien Macht und Ohnmacht der Staates. Was kann der Staat. Was darf der Staat?, im Rahmen der dreiteiligen Reihe Was macht die Pandemie mit der Gesellschaft?, Talk im Turm, Wissensturm Linz, Dorf TV (25.5.2021)
Beitrag zum Podcast Warum Vermögen jetzt noch ungleicher verteilt sind - Podcast zur Ausgabe #04, Arbeit&Wirtschaft, Minute 5:25 bis 8:15 (Michael Mazohl) (19.5.2021)
Video zu Vortrag und Diskussion von und mit Gabriele Spilker, Politologin an der Universität Salzburg Ist die Globalisierung beendet? Wie geht es mit der Wirtschaft weiter?, im Rahmen der dreiteiligen Reihe Was macht die Pandemie mit der Gesellschaft?, Talk im Turm, Wissensturm Linz, Dorf TV (18.5.2021)
Interview Neoliberalismus liebt Rechtspopulismus, Arbeit&Wirtschaft (Michael Mazohl) (9.5.2021)
Interview zu der geplanten Reihe Was macht die Pandemie mit der Gesellschaft?, Podcast Wissensturm aktuell, als Audiodatei, ab Minute 7:30 (Hildegard Griebl-Shetata) (29.4.2021)
Zweiteiliges Interview aus Anlass der von mir mit Silja Graupe herausgegeben Neuübersetzung von Walter Lippmann: Liberty and the News 1920, auf Deutsch als Die Illusion von Wahrheit oder die Erfindung der Fake News, Teil 1: Lippmann oder das Experiment für eine schnelle und wirkungsvolle Massensteuerung, Teil 2: Die Politiker haben sich in eine Sackgasse manövriert, Buchkomplizen (Florian Rötzer) (18./19.3.2021)
Beitrag  zur Sondersendung "Vom Weiterdenken der Welt" zum Thema: Was muss sich in Zukunft ändern? Radio ORF1 (12.3.2021)
Gespräch mit Martin Kirchner über die Krise der politischen Vorstellungskraft, die durch Neoliberalismus abhanden gekommen ist, neoliberale Politiken und Verschwörungsdenken, zum Online Summit 2021 von Pioneers of Change (12.3.2021)
Interview Die Macht liegt immer bei der Politik, Wiener Zeitung (Dagmar Weidinger) (13.2.2021)
Zitierung in Der Elefant im Raum, zur Diskussion um die Rolle der Grünen in der Regierung, Der Falter (Nina Horaczek) (3.2.2012)
Nennung (nach Interview) in Beitrag Parallele Wirklichkeiten. Falschinformation und Verschwörungsmythen unterminieren den Kampf gegen die Corona-Pandemie, Die Furche (Martin Tauss) (14.1.2021)

Medien 2020

Beitrag für Economist4future: Der Markt und das Klima, Makronom (9.11.2020)
Ausstrahlung des Filmes "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf", TV ORF 2, 11.10.2020.
Zitierung im Artikel In konspirativer Gesellschaft, Kepler Tribüne, 11.9.2020 (Stephan Kappacher)
Interview zu den steigenden Staatsschulden: Schulden werden fast nie zurückbezahlt, Vorarlberger Nachrichten (Johannes Huber) (6.9.2020)
Nennung in Kolumne von Hans Rauscher: Warum autoritäre Populisten Corona leugnen, Der Standard (5.8.2020)
Prüfungsrelevant: Sinnlosigkeit. In einer ökonomisierten ökonomischen Bildung werden Inhalte belanglos – gleichzeitig bestätigt das eigene Handeln das Bild des Homo Oeconomicus, der Studenten vermittelt wird. Nachdenkseiten (27.7.2020)
Bericht über die von mir mitorganisierte Tagung Rechtspopulismus und Neoliberallismus an der Akademie für Politische Bildung Tutzing im Dezember 2019, Akademie Report 02-2020 (Roberta Astolfi)
Erwähnung in Artikel von Hans Rauscher über das Verhalten von Kanzler Kurz und Minister Blümel im Ibiza-Untersuchungsausschuss, Der Standard (27.6.2020)
Gespräch zu den Auswirkungen der Coronakrise, in der Sendung Gedanken, Radio Ö 1 (Günter Kaindlstorfer) (21.6.2020)
Ringvorlesung an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung: Was ist das für eine Krise? Die Corona-Krise als Krise der ökonomisierten Gesellschaft (9.4.2020)
Beitrag zum Podcast Sinneswandel 43 (Marilena Berends): Was können wir durch die Corona-Krise für die Zukunft lernen? , ab Minute 29 (20.3.2020)
Mitarbeit an Artikel Einmal Diskurs zertrümmern, bitte" (über die Kommunikationsstrategien der ÖVP am Beispiel der Angriffe auf die Justiz, Der Falter (Barbara Tóth) (18.2.2020)

Medien 2019

Beiträge zum Thema: Versicherung im Radiokolleg Das ABC der Finanzwelt, Radio Ö 1 (Gestaltung: Gerald Nestler) (10.1.2019)
Beitrag: Identitären-Zentrum bei Gleisdorf – Lokalaugenschein und Kommentar, auch in Zusammenhang mit meinem Vortrag Identitäre Bewegung und Rechtspopulismus. Fakten und Hintergrundwissen, am 31.10. in Gleisdorf: Von Unten, Das Nachrichtenmagazin von Radio Helsinki (Wolfgang Hütter) (6.11.2019)
Zitierung in Artikel zu den Koalitionsgesprächen: Türkise Partnersuche: Wie Parteien klug verhandeln, Der Standard (Marie-Theres Egyed, Peter Mayr) (25.10.2019)
Führt Kapitalismus zur Demokratie?, Agora 42 04/2019, 86f. (mit Silja Graupe)
Zitierung in Bericht La ultraderecha austriaca cambia para quedarse igual, El Pais (Madrid) (Sara Velert) (27.9.2019)
Erwähnung in Bericht über die Politische Situation in Österreich zu den Nationalratswahlen, Capital (Sofia, Bulgarien) (Diljana Lambreva) (27.9.2019)
Inszenieren, manipulieren: Wege zum politischen Erfolg? Buchbesprechung von Thomas Wilhelm Albrecht: Die Rhetorik des Sebastian Kurz. Was steckt dahinter? Der Falter 38/19 (18.9.2019)
Ausführliche Zitierungen im Artikel Umstrittenes Interview mit AfD-Mann Höcke: Populismus-Experte zieht ein ernüchterndes Fazit, Business Insider Deutschland (Alexandra Hilpert und Andreas Baumer) (17.9.2019)
Ausführliche Zitierungen im Artikel: Eines Geistes? Über die politischen Ähnlichkeiten von Sebastian Kurz und Herbert Kickl, Die Zeit (Josef Votzi) (14.9.2019)
Artikel Klimakrise, Klimakatastrophe? Was tun?, Lichtblicke Neuigkeiten für Unverzagte, 3/ 2019, S. 34f. (September 2019)
Interview über die Strategien von Populisten, den „Mythos Markt“ und die Bedeutung einer positiven Vorstellung von der Zukunft, Zeitung Grüne Vorchdorf (Reinhard Ammer) (19.7.2019)
Bedroht der Populismus die Demokratie?, Bildungskurier, Magazin der Landesbildungsorganisation der SPÖ OÖ (Juni 2019)
Livediskussion Narrative, Frames, visuelle Kommunikation: Wer beherrscht die Bilder der Politik?, mit der Politikwissenschaftlerin Petra Bernhardt, Dorf TV (Martin Wassermair) (11.6.2019)
Beiträge zu O wie Offshore-Investment, im ABC der Finanzwelt, in der Sendung Radiokolleg ORF Radio Ö1 (Juliane Nagiller) (5.6.2019)
Zitierung in Beitrag zu den aktuellen Konflikten in der FPÖ in der TV-Nachrichtensendung ZiB 2, TV ORF 2 (27.8.2019)
Kurzinterview zum aktuellen Zustand der FPÖ und zu den Parallelen zu 2002 („Putsch“ in Knittelfeld): FPÖ steuert turbulentem Parteitag entgegen, Mittagsjournal Radio Ö1 (Stephan Kappacher) (17.8.2019)
Stellungnahme zur Rhetorik von Donald Trump, in News Puls4 TV (5.8.2019)
Nennung in Kolumne von Hans Rauscher auf der 1. Seite Der Standard (17.8.2019)
Kurzvideo, erstellt von Der Spiegel, zu Verschwörungen der FPÖ und zum Heldenmythos von Kurz (Leo Lettmayr) (31.5.2019)
Zitierung in Kurz-Kanzler Kurz, Der Falter 22/19 (Nina Horaczek, Barbara Roth)
Zitate in Bericht über die politische Situation in Österreich Österreich Oida" Süddeutsche (Holger Gertz) (28.5.2019)
Zitate in Artikel Sebastian Kurz riding high despite Austrian ousting, Al Jazeera (Daniela Prugger) (28.5.2019)
Zitate in Artikel Warum die FPÖ trotz Ibiza nicht komplett abstürzte, Der Standard sowie Standard online (Günter Oswald (28.5.2019)
Diskussion: Wahlkampf in Zeiten der Manipulation – Beeinflussen „Fake News“ die Europawahl?, mit Silja Graupe (Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues) und Andrea Römmele (Hertie School of Governance, Berlin), SWR 2 Forum (Gesprächsleitung: Thomas Ihm) (7.5.2019)
Verweis auf die Publikation in Blickpunkt Wiso zum Krisendiskurs in den Hinweisen des Tages, Nachdenkseiten.de (3.5.2019)
Beiträge zur Sendung Wie redet man richtig mit Rechtsextremen?, in der Sendung #doublecheck – das Ö1 Medienmagazin, ORF Radio Ö1 (Rosanna Atzara, Nadja Hahn und Stefan Kappacher) (3.5.2019)
Was ist eine Krise? Ein Rückblick auf die Wirtschafts- und Finanzkrisen 2008 und 2010, Auszüge aus dem Artikel Was ist eine Krise? Wie ökonomische Theorien Wahrnehmung formen, aus Kurswechsel 4/2008 (gemeinsam mit Stephan Pühringer), Blickpunkt Wiso (2.5.2019)
Okto-Spezial EU-Wahlkampf zwischen Fake und Fakten. Bericht von Podiiumsdiskussion mit Claudia Gamon (NEOS-Spitzenkandidatin für die EU-Wahl), Johannes Voggenhuber (1Europa-Kandidat der Liste JETZT), Walter Ötsch (Publizist, Kulturwissenschafter und Ökonom) und Hermine Schreiberhuber (Journalistin, ehemalige Chefin der APA-Außenpolitik), TV OKTO (25.04.2019)
Verweis auf die Publikation in Blickpunkt Wiso zum Überwachungskapitalismus in den Hinweisen des Tages, Nachdenkseiten.de (24.4.2019)
Überwachungskapitalismus: Das Internet als totalitärer Markt, Leicht überarbeitete Auszüge aus Kapitel 8 von Mythos Markt. Mythos Neoliberalismus. Das Elend des Marktfundamentalismus, Blickpunkt Wiso (18.4.2019)
Stellungnahme zu den Vorwürfen von Reinhold Mitterlehner, Österreich würde sich zu einer autoritären Demokratie entwickeln, 4 News, TV Puls 4 (18.4.2019)
Zitierungen in Artikel Was müssen Medien berichten? Was zeigen? Und vor allem: Wie? über den Umgang der Medien mit dem Rechtspopulismus, Nachrichtenmagazin Profil 15 (Eva Linsinger) (12.4.2019)
Interview von Silja Graupe zu unserer Neuausgabe von Lippmann Die Öffentliche Meinung: Die Techniken sind atemberaubend, taz (Alexander Diehl) (7.4.2019 )
Die ökologische Verantwortung der Ökonomik, Agora 42 02/2019, 82-85 (mit Silja Graupe)
Kurze Beantwortung der Frage: Warum will ausgerechnet eine rechtspopulistische Regierung den ORF verändern? Falter 13/19, 24 (27.3.2019)
Radiogespräch Der Markt als Erlöser und Blender: Folgt die Wirtschaftslehre einem Mythos? Sendung Punkt eins, ORF Radio Ö1 (Xaver Forthuber) (21.2.2019)
Interview Es wächst das Bewusstsein einer multiplen Krise, Agora 42 (Tbaja Will) (28.1.2019)
Vortrag von Nina Horaczek am 10.10.2018 im Wissensturm Hass im Journalismus, plus Diskussion mit mir, Radio FRO (Erich Klinger) (4.1.2019, Wiederholung am 7.1.2019)

Medien 2018

Beitrag Woran erkennen wir Populisten?, tau. Magazin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, 21. Jahrgang, Ausgabe 2, , 8-9 (Dezember 2018)
Zitierungen in Zur Rechten Zeit. Das neue Unbehagen, Kepler Tribüne, Ausgabe 4/2018 (Christa Zöchling)
Beiträge zur Sendung Die Medienfreiheit unter Druck, #doublecheck – das Ö1 Medienmagazin, Radio ORF Ö1 (15.10.2018) (Stefan Kappacher)
Kommentar 10 Jahre nach der Lehman-Pleite: Das Finanzsystem hat sich nicht verändert, Oberösterreichische Nachrichten (15.9.2018)
Nennung nach Interview FPÖ-Gudenus & Co: Wenn „Fake News“ zur Methode wird, Kurier (Christian Böhmer) (8.9.2018)
Buchbesprechung des Buches von Walter Lippmann Die manipulative Macht der Bilder, Schwäbische Post (7.9.2018)
Buchbesprechung des Buches von Walter Lippmann: Die Öffentliche Meinung, Der Falter(Barbara Tóth) (22.8.2018)
Buchbesprechung des Buches von Walter Lippmann: Die Öffentliche Meinung, Handelszeitung (15.8.2018)
Rezension der Neuübersetzung von Walter Lippmann: Die Öffentliche Meinung, Büchermagazin Kontext, Radio ORF Ö1 (Günter Kaindlstorfer) (10.8.2018)
Interview Wir leben in einer Gesellschaft, die von Propaganda und Manipulation durchdrungen ist, Telepolis (Marcus Klöckner) (8.8.2018)
Blogrezension Neuauflage Die öffentliche Meinung, veröffentlicht in Der Freitag (asanörpress35) (5.8.2018)
Rezension von Walter Lippmanns Buch Handbuch der Konsensarrangeure. Demokratieskepsis dient als Rechtfertigung zur Manipulation der Massen, Rubikon (Florian Ernst Kirner) (4.8.2018)
Rezension von Walter Lippmanns Buch Nix Genaues. Walter Lippmann erkannte früh, wie manipulierbar die Öffentlichkeit ist, Der Freitag (Mladen Gladić) (Ausgabe 31, 2.8.2018)
Radiodiskussion Der Populismusstreit – #78, mit Adreas Khol (ÖVP) und Nina Horaczek (Der Falter), moderiert von Raimund Löw, FALTER Radio (1.8.2018)
Rezension von Norbert Häring Buchempfehlung Walter Lippmann, der Großmeister der Meinungsmanipulation, neu aufgelegt, Blog norberthaering.de (1.8.2018)
Interview – Teil 1: Lippmann wusste, dass Worte und Sprachbilder soziale Realitäten gestalten, Nachdenkseiten (Marcus Klöckner) (1.8.2018)
Rezension von Walter Lippmanns Buch: Die Macht der Symbole. Ist eine Politik möglich, die das Volk nicht mit manipulativen Vereinfachungen lenkt? Rubikon (Paul Schreyer) (1.8.2018
Auszüge aus der Neuausgabe des Buches Die Öffentliche Meinung: Die Welt, mit der wir es in politischer Hinsicht zu tun haben, liegt außer Reichweite, und Auszüge aus dem Vorwort von mir und Silja Graupe, Telepolis (31.7.2018)
Die Elitokratie. Weltweit werden die Menschen gezielt belogen und manipuliert. Exklusivabdruck aus „Die öffentliche Meinung“, Rubikon (28.7.2018)
Beitrag zu Formen symbolischer Politik der österreichischen Regierung, ohne Bezug auf Fakten, in der TV-Nachrichtensendung ZiB 2, TV ORF 2 (23.7.2018)
Mehrfache Nennung in Die Befreiung vom Freien Markt, Agora 42, 03/2018 (Silja Graupe) (1.7.2018)
Zitierung (nach Interview) in Bericht Achtung Gefahrenlage über die Art, wie die Polizei auf Twitter über Verbrechen berichtet, Süddeutsche Zeitung, (Martin Zips) (14.6.2018)
Meldung über Filmvorführung Rechtsruck in Traun, in Tips Linz-Land(13.6.2018)
Interview über Netzwerke des Marktfundamentalismus und ihre Erfolge in Deutschland: »Populär heißt es dann: Wollt ihr mehr Markt oder mehr Staat?«, Blickpunkt Wiso (Patrick Schreiner) (11.6.2018)
Zitierung in Kommentar über die Salzburger Landtagswahlen Die Roten sehen schwarz, Salzburger Nachrichten (Thomas Hödlmoser, Andreas Koller) (29.4.2018)
Ankündigung eines Vortrages, veranstaltet vom Salzburger Friedensbüro: Rechtspopulismus: Politik für „das Volk“? Salzburger Nachrichten (24.5.2018)
Kurzbeitrag zu Bericht über das Medientraining des Facebook-Chefs Marc Zuckerberg, Radio Kronehit (10.4.2018)
Ankündigung eines Vortrags von mir: „Populismus für Anfänger“: Referent zeigt Methoden des Stimmenfangs auf, Oberösterreichische Nachrichten Innviertel (6.4.2018)
Ankündigung eines Vortrags von mir, Bezirksrundschau Vöcklabruck sowie Oberösterreichische Nachrichten Salzkammergut (1.3.2018)
Erwähnung in Bericht zur Sendung Im Zentrum vom 25.2.: FPÖ darf Volksbegehren jetzt nicht ignorieren, TV ORF 2 (26.2.2018)
Diskussionsteilnehmer zum Thema Don’t-smoke-Volksbegehren und Co: Star oder Statist – Welche Rolle spielt das Volk?, mit Heide Schmidt, Eva Dichand (heute), Rainer Nowak (Die Presse) und Heimo Lepuschitz, Im Zentrum, TV ORF 2, Moderation: Tarek Leitner (25.2.2018)
Ankündigung eines Vortrages in Tips Vöcklabruck, 08/2018
TV-Gespräch über Die Aktualität des Films Rechtsruck‘und das Zusammenspiel von Neoliberalismus und Rechtsextremismus, Dorf TV (Martin Wassermair) (17.2.2018)
Blogbeitrag Netzwerke des Marktes: Der Einfluss des marktfundamentalen Denkens auf Politik und öffentliche Debatten: eine Neuinterpretation der Geschichte des Ordoliberalismus (mit Stephan Pühringer), Makroskop (16.2.2018)
Zitierung in Vom Protest zur Verantwortung: Warum die FPÖ Probleme hat, Oberösterreichische Nachrichten (Christoph Kotanko) (16.2.2018)
Zitierung in Analyse Warum die FPÖ von Systemmedien, Rotfunk und Lügenpresse spricht, Der Standard (Gerald John) (11. 2 2018)
Kurzvorstellung von Populismus für Anfänger in Wege für eine bäuerliche Zukunft 01/2018
Gastbeitrag Ist Sebastian Kurz ein Populist? Populismus und Demagogie im Wahlkampf, das magazin der pädagogischen hochschule oö, 05/2018
Kurzvorstellung von Populismus für Anfänger in Lesezeichen, das Kulturmagazin, salzi.tv (Jänner 2018)
Besprechung des Buches Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie unter dem Titel Wieso hat sich nach der Krise so wenig in der Wirtschaftswissenschaft verändert? Böckler Impuls (Ausgabe 02/2018)
Verweis auf die Besprechung im Böckler-Impuls unter dem Titel Wirtschaftswissenschaft: Geschlossene Gesellschaft, nachdenkseiten.de (2.2.2018)
Besprechung eines Diskussionsabends mit Severin Renoldner (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) und mir mir: Die Demokratie erlebt gerade Rückschläge, Kirchenzeitung der Diözese Linz (Christine Grüll) (1.2.2018)
Videointerview Gesellschaft im Nebel. Gespräch über die Aktualität des Films „Rechtsruck“ und das Zusammenspiel von Rechtsextremismus und Neoliberalismus, Dorf TV (Martin Wassermair) (31.1.2018)
Beitrag: Markt oder Sozialpartnerschaft? Warum Neoliberale die Sozialpartnerschaft abschaffen wollen, Blog Arbeit und Wirtschaft (31.1.2018)
Kurzbesprechung des Buches Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie, taz am Wochenende (Ulrike Herrmann) (27.1.2018)
Interview Es wächst das Bewusstsein einer multiplen Krise, Agora 42 (22.1.2018)
Interview zum Buch Populismus für Anfänger, Nina Horaczek im Studiogespräch, Radio Dispositiv (24.1.2018)
Interview Rechtspopulismus ist aktive Angstpolitik, InfoRadio, rbb 24 (Stephan Ozsvath) (18.1.2018)
Studiogespräch zum Thema Ist die Welt zu komplex geworden? Der Erfolg des Rechtspopulismus, mit Wilhelm Heitmeyer (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielfeld) Info Redezeit, NDR (Andreas Bormann) (2.1.2018)

Medien 2017

Zitierung in Rechtskonservative Führung Kurz in Österreich: Vorbild oder abschreckendes Beispiel? Abendzeitung (München), (Julia Sextl) (20.12.2017)
Insert von Populismus für Anfänger, in Doppelporträt über Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache: Blender und Verblender, Falter 51 (Barbara Toth und Nina Horaczek) (19.12.2017)
Besprechung von Populismus für Anfänger, Anthroposophie im Dialog, Dezember 2017
Erwähnung in Bericht Neue Regierung steht – Und … lächeln – Österreich rückt nach rechts, zdf.de Nachrichten, (Eva Schiller) (16.12.2017)
Kurzbesprechung zu Populismus für Anfänger, Hallo!, Magazin der Österr. Gewerkschaftsjugend,12/2017
Kurzbesprechung und Buchtipp zu Populismus für Anfänger, Kupfzeitung, Nr. 164/2017
Leseempfehlung für Populismus für Anfänger zum Thema Politik & Geschichte, Profil 49/2017 (4.12.2017) 
Buchbesprechung von Populismus für Anfänger, Interesse, Herausgegeben vom Sozialreferat der Diözese Linz, Nr. 4/2017
Buchtipp zu Populismus für Anfänger, Katholisches Bibelwerk Newsletter, November 2017
Populist under Pressure, Kurzbesprechung von Populismus für Anfänger, Austrian Culture Channel, (Thomas) (26.11.2017)
Kurzbesprechung und Buchtipp zu Populismus für Anfänger: Das Volk will es, Ärzte Woche, Wien, Nr. 47 (23.11.2017)
Verführt. Wir und die Anderen: Kurzbesprechung von Populismus für Anfänger, Treffpunkt AK-NÖ, Wien, Nr. 42
Bericht über Vortrag Populismus für Anfänger, Tips Perg, Woche 47.
Fake News und Lügenpresse, Bericht über Vorträge von Nina Horaczek und Walter Ötsch, edugrop.at (16.11.2017)
Interview in Bericht So erkennt man Fake News, TV LT1 (Pia Berger) (10.11.2017)
Interview von Nina Horaczek zum Buch Populismus für Anfänger: AfDler sind die Azubis der FPÖ, SR2, Kulturradio (Andrea Aue) (10.11.2017)
Wochengewinnspiel von meinbezirk.at Eisenstadt, bei der es ein Exemplar von Populismus für Anfänger zu gewinnen gibt (8.11.2017)
Ankündigung eines Vortrages von mir, veranstaltet vom Netzwerk Jugend des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Focus Online, Regional Rheinland-Pfalz (6.11.2017)
Ankündigung eines Vortrages von mir, meinbezirk.at Perg, bei der es ein Exemplar von Populismus für Anfänger zu gewinnen gibt (8.11.2017)
Buchbesprechung von Populismus für Anfänger, Blog Die reine Leere (Arne Paulsen) (31.10.2017)
Erwähnung von Populismus für Anfänger (mit Bild) im Gespräch von Nina Horaczek und Oliver Rathkolb: Das Zeitalter des Autoritären, Falter, 44 (Raimund Löw) (31.10.2017)
Ankündigung eines Vortrags Neue Talkreihe im Kaffeehaus, Bezirksrundschau Perg (26.10.2017)
Erwähnung von Populismus für Anfänger in Artikel von Nina Horaczek Strache, unser unheimlicher Nachbar, Blick.ch (22.10.2017)
Interview Aus der moralischen Entrüstung gehen, Arbeit&Wirtschaft (Alexandra Rotter) (Nr. 8, Oktober 2017)
In der Kulturzeit von TV 3sat wurden die Muster aus dem Buch Populismus für Anfänger herangezogen, um den Wirbel um rechte Verlage auf der Frankfurter Buchmesse zu erklären (20.10.2017)
Anschließend ein Interview von Nina Horaczek: Wie viel Aufmerksamkeit sollen rechte Redner bekommen? Und wenn sie die Bühne nutzen – wie reagieren? Kulturzeit, TV 3sat (20.10.2017)
Bericht Rechtspopulismus für Anfänger, über einen geplanten Vortrag am 5.11.2017, Oberösterreichische Nachrichten (19.10.20917)
Interview Österreich sollte eine Warnung für Deutschland sein, sueddeutsche.de (Oliver Das Gupta) (16.10.2017)
Erwähnung des Buches Populismus für Anfänger in Bericht Mit Linken oder Rechtsnationalen reden, telepolis (Florian Rötzer) (15.10.2017)
Gespräch mit Ingrid Huttary, NLP-Onlinekongress Neue Lebensperspektiven (Oktober 2017)
Erwähnung von Populismus für Anfänger in Bericht Was Jörg Haider und die AfD verbindet, Der Standard (Petra Stuiber) (6.10.2017)
Keine Angst vor rechten Populisten, Besprechung einer geplanten Buchpräsentation mit Diskussion, Oberösterreichische Nachrichten Steyr (5.10.2017)
Gastbeitrag (mit Nina Horaczek) „Populismus für Anfänger“: Die simple Welt der Populisten mit Auszügen aus Populismus für Anfänger, Die Zeit Online (3.10.2017)
Die AfD als demagogische Bewegung: Ihr Weg zum Rechtsradikalismus ist kein Zufall, Westend online, (2.10.2017)
Kurzbesprechung von Populismus für Anfänger, Die Seiten, Zeitschrift des Vereins für kulturelle Information Wien, Heft 3 (Herbst 2017)
Erwähnung des Buches Populismus für Anfänger in Bericht Frontstellung (zum Feind-Freund-Denken im Wahlkampf) Extradienst Wien (Karin Martin) (Heft 9-10, 2017)
Bericht über Benefiz-Buchpräsentation von Nina Horaczek Wie Populisten verführen, Tips Steyr, Woche 40.
Buchbesprechung Populismus für Anfänger, tip-Bezirksrevue, ergeht an Haushalte in der Obersteiermark (Oktoberausgabe)
Ein Film, der neue Perspektiven zeigt. Bericht über den Film Die Zukunft ist besser als ihr Ruf, Niederösterreichische Nachrichten (30.9.2017)
Kurzbesprechung von Populismus für Anfänger, vida-Magazin, Heft 5 (Ende September 2017)
Interview von Nina Horaczek zu unserem Buch: „Nicht in die Erregungsspirale reinziehen lassen“: Was deutsche Medien im Umgang mit der AfD von Österreich lernen können, media.de (Stefan Winterbauer) (28.9.2017)
Buchbesprechung Werden Sie Populist, Kirchenzeitung der Diözese Linz (28.9.2017)
Buchbesprechung Die Tricks der Populisten – Aufklärung mit Ironie, Humanistischer Pressedienst (Armin Pfahl-Traughber) (27.9.2017)
Buchbesprechung Die Strategien der Populisten durchschauen. Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung, Sendung Buchtipp, Radio NDR (Patric Seibel) (26.9.2017)
Erwähnung in Datenspeicher voll, Kopf leer, Veranstaltungen zum Thema Nichtwissen, u.a. der Kunstuniversität Linz, zu dem ich einen Text geschrieben habe, Volksblatt (22.9.2017)
Nina Horaczek stellt das Buch Populismus für Anfänger vor. Interview Das kleine 1×1 des Populismus: WIR gegen die bösen ANDEREN. Daraus macht man nicht nur Hollywood-Blockbuster, damit macht man oft auch Politik. Radio Fm4 (Niklas Lercher) (20.9.2017)
Ankündigung einer Buchpräsentation von Populismus für Anfänger, Tips Steyr (19.9.2017)
Zitierung in FPÖ-Kampagne: Warum Strache zum Scheidungshel­fer wurde, Kurier (Christian Böhmer) (16.9.2017)
Nina Horaczek stellt das Buch Populismus für Anfänger vor und diskutiert zum Thema Lasst Euch verführen im Podcast Ganz offen gesagt (Sebastian Krause, Julia Ortner und Eva Weissenberger) (16.9.2017)
Buchbesprechung von Populismus für Anfänger: Hinter das Gesagte schauen, Wiener Stadtmagazin wina (Alexia Weiss) (Septemberausgabe 2017)
Erwähnung des Buches Populismus für Anfänger in Artikel Da kann ich nicht mit, Wiener Zeitung (Alexia Weiss) (11.9.2017)
Beitrag Wissen und bewusste Ignoranz. Agnotologie im Neoliberalismus, gfk-Magazin, September 2017
Ankündigung einer Kunstaktion der Performancegruppe red park: Nina Horaczek gibt in Frankfurt anhand von Populismus für Anfänger Unterricht in der Kunst demagogischer Beschimpfung, Journal Frankfurt (8.9.2017)
Buchbesprechung Da lacht der Populist. Das Buch „Populismus für Anfänger“ ist eine Anleitung zur gekonnten Volksverführung, Frankfurter Rundschau (Karin Dalka) (7.9.2017)
Zitate aus Populismus für Anfänger, in Hörfunk-Feature Rechtspopulismus in Österreich. Ein Lehrstück für Europa?, Südwestrundfunk (Claus Heinrich) (7.9.2017)
Kurzbesprechung von Populismus für Anfänger im VOR-Magazin (Magazin des Verkehrsverbunds Ost-Region) (6.9.2017)
Rezension von Populismus für Anfänger mit Topbewertung, buchteufel.at (6.9.2017)
Rezension von Populismus für Anfänger: Wie spinnt Rumpelstilzchen Stroh zu Gold? Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins (Sophie von Waitz) (4.9.2017)
Rezension von Populismus für Anfänger, janetts-meinung.de (3.9.2017)
Buchbesprechung von Populismus für Anfänger, acemaxx-analytics (2.10.2017)
Buchempfehlung für Populismus für Anfänger in Sachbücher September/ Oktober, Magazin Wien live, September/Oktober 2017.
Erwähnung eines kommenden Beitrag zur Konferenz Wie viel Globalisierung verträgt die Welt?, Oberösterreichische Nachrichten (2.9.2017)
Zitierung in Artikel Gerechtigkeit als Wahlkampf-Hit: „Jeder glaubt, er kommt zu kurz“, Oberösterreichische Nachrichten (29.8.2017)
Buchtipp Verbale Bomben einfach entschärfen, Oberösterreichische Nachrichten (Nora Bruckmüller) (26.8.2017)
Buchvorstellung von Populismus für Anfänger, Wirtschaftsnachrichten (25.8.2017)
Nina Horaczek in Podiumsdiskussion Das Spiel mit der Unsicherheit – Populismus als Strategie in der Politik, Frauenkirche in Dresden, übertragen vom Deutschlandfunk (25.8.2017)
Abdruck des Vorwortes aus Populismus für Anfänger, Gea-Magazin brennstoff49 (21.8.2017)
Nennung in Bericht Die Globalisierung ist durchaus gestaltbar, zu AEC-Symposium zum Symposium Perspektiven Politischer Bildung, bei dem ich am 7.9. das Eröffnungsreferat halte, Oberösterreichische Nachrichten (21.8.2017)
Buchbesprechung Eine Anleitung zur Volksverführung, Salzburger Nachrichten(Andreas Koller) (21.8.2017)
Buchauszug Der Mythos von der guten alten Zeit, Nachdenkseiten (19.8.2017)
Buchbesprechung Wahlkampf 2017: Rechtspopulisten in Politik und Boulevard geben den Ton an zu unserem Buch Populismus für Anfänger, Unsere Zeitung(13.8.2017)
Buchbesprechung Wie wird man erfolgreicher Populist? zu Buch Populismus für Anfänger, Die Presse (Günther Haller) (12.8.2017)
Buchauszüge aus Populismus für Anfänger, Kontext Wochenzeitung (9.8.2017) und Print-Beilage zu taz am wochenende (12.8.2017)
Interview mit Nina Horaczek Politik kennt keinen absoluten Tiefpunkt zu Buch Populismus für Anfänger, orf.at (Simon Hadler) (10.8.2017)
Erwähnung in Bericht Wahlkampf 2017: Rechtspopulisten in Politik und Boulevard geben den Ton an: Machtlos gegen den Rechtspopulismus? Blog der Vereinigung für Medienkultur (Udo Bachmair) (10.8.2017)
Buchbesprechung Populist sein, aber richtig zum Buch Populismus für Anfänger, orf.at(Simon Hadler) (10.8.2017)
Buchbesprechung zu Populismus für Anfänger mit Überschrift Steh zu Deinen Werten, Falter 32, S. 15 (Robert Misik) (9.8.2017)
Nina Horaczek u.a. über unser Buch Populismus für Anfänger, in Wassermair sucht den Notausgang, Dorf TV (9.8.2017)
Buchbesprechung Populismus für Anfänger in Cafe Puls, Buchtipps der Woche, TV Puls 4 (8.8. 2017)
Kommentar Die soziale Frage: individuell, völkisch, kollektiv?, in Kommentar der anderen, Der Standard (7.8.2017)
Interview zum Buch Populismus für Anfänger im Schweizer Radio SRF (Günter Kaindlstorfer) (7.8.2017)
Gemeinsames Interview mit Nina Horaczek Anleitung für Populismus: Ein klassischer Fehler ist, dass man Demagogen unterschätzt, in der Sendung Lesart Deutschlandfunk (Christian Rabhansl) (5.8.2017)
Erwähnung des Buches Populismus für Anfänger in Beitrag Der kleine Populist. Wer jetzt noch als Nachwuchs-Demagoge vor der Bundestagswahl mitmischen will, sollte zumindest das kleine ABC des Populismus lernen, Sächsische Zeitung (Oliver Reinhard) (4.8.2017)
Interview Das Phänomen Donald Trump war für viele ein Schock (über das Buch Populismus für Anfänger), Vorarlberger Nachrichten (Magdalena Raos) (3.8.2017).
Artikel Falsche Versprechungen, mit Auszug aus dem Buch Populismus für Anfänger, Kontext Wochenzeitung (mit Nina Horaczek) (2.8.2017)
Interview: Demagogen: „Alle sprechen vom ‚Volk‘, das von ‚der Elite‘ unterdrückt wird“, Telepolis (Marcus Klöckner) (1.8.2017)
Interview zum Buch Populismus für Anfänger, in der Sendung Kultur am Mittag, WDR 3 (Günter Kaindlstorfer ) (1.8.2017)
Buchbesprechung Populismus für Anfänger in der Sendung Kulturthema, SWR 2 (Claus Heinrich) (1.8.2017)
Nina Horaczek im Interview über unser Buch Populismus für Anfänger, Kulturwelt Radio Bayern 2 (Barbara Knopf) (31.7.2017)
Mit Nina Horaczek in der Sendung Journal am Morgen über das neues Buch Populismus für Anfänger, Radio Südwestrundfunk (SWR) 2 (31.7.2017)
Besprechung des Buches Populismus für Anfänger: Gegengift zum Populismus, Der Standard (Hans Rauscher) (30.7.2017)
Verweise im Essay von Hans Rauscher Rechtspopulisten: Sie sind nicht ‚das Volk‘, Der Standard (30.7.2017)
Besprechung des Buches Populismus für Anfänger in der Sendung Kontext – Sachbücher und Themen, Radio Ö 1 (Wolfgang Ritschl) (28.7.2017)
Hinweis auf das neue Buch Populismus für Anfänger: Die Tricks der Rechtspopulisten, meinbezirk.at (3.7.2017), Stadtrundschau (6.7.2017), Bezirksrundschau Salzkammergut, Bezirksrundschau Schärding, Bezirksrundschau Perg, Bezirksrundschau Braunau, Bezirksrundschau Eferding/Grieskirchen (13.7.2017), Bezirksrundschau Kirchdorf, Bezirksrundschau Ried, Bezirksrundschau Vöcklabruck (20.7.2017)
Liveinterview, u.a. über das neue Buch Populismus für Anfänger, in der Sendung Metropolinz auf Dorf TV (Stefan Miejski) (27.6.2017)
Zitierungen in Artikel Endlich wärmer! Wieso Rechtspopulisten von Donald Trump bis Hans-Christian Strache den Klimawandel leugnen, Falter 25/17 (Nina Horaczek) (22.6.2017)
Zitierungen in Artikel Im Paralleluniversum, zum TV-Streitgespräch Sebastian Kurz gegen Christian Kern, News Nr. 20 (Renate Kromp und Anna Gasteiger) (19.5.2017)
Beitrag Wohlstand für alle – Utopie oder theoretisch möglich?, Business Art. Wirtschaft mit Weitblick No. 2/2017, S. 26.
Interview zum Film Die Zukunft ist besser als ihr Ruf, Oberösterreichische Nachrichten (Nora Bruckmüller) (13.5.2017)
Interview zum Film Die Zukunft ist besser als ihr Ruf: Es gibt einen Aufbruch in Stadtrundschauund Bezirksrundschauen in Oberösterreich (Stefan Paul Miejski) (11./12.5.2017)
Besprechung des Films Die Zukunft ist besser als ihr Ruf: Sechs Porträts zur Zukunft iun der Gegenwart, Der Falter (Sabina Zeithammer) (10.5.2017)
Beiträge zur Dokumentation Gefährliche Verführer – Die großen Populisten, in ZDF-History (30.4.2017)
Beiträge zur Sendung Logos – Theologie und Leben zum Thema Angesichts Gewalt und Schrecken- Was hält die Gesellschaft zusammen? Radio ORF 1, Gestaltung: Johannes Kaup (29.3.2017)
Mitwirkung an Beitrag zum 25. Todestag von Friedrich August von Hayek in der Sendung Zeitzeichen WDR 3 und WDR 5 sowie in einer Kurzfassung in der Sendung Stichtag in NDR-Info und WDR Der 2 (Thomas Pfaff) (23.3.2017)
Artikel Eskalierende Ängste. Wie Populisten es schaffen, Menschen gegenseitig aufzuwiegeln und wie es möglich wäre, das künftig zu verhindern, Die Furche (9.3.2017)
Interview zu meinem Buch Jenseits der Hierarchie: Wie kann man Status aktiv gestalten? Bildungscluster.at (2.3.2017)
Beiträge zur Sendung Puls4 News Trump im Diktatorencheck: Diese 8 Warnsignale gibt es. TV Puls 4 (24.2.2017)
Interview Populismus, Demagogie und die „Wut von unten, Soziologie Magazin (2.2.2017)
Zitierung in Beitrag Kerns Kampfansage an die FPÖ, Oberösterreichische Nachrichten (Annette Gantner und Jasmin Bürger) (11.1.2017)