Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft

2009  gegründet von Walter Otto Ötsch

Aktuell herausgegeben von Prof. Dr. Walter Otto Ötsch, Prof. Dr. Silja Graupe, Prof. Dr. Jakob Kapeller

Band 1

Walter Otto Ötsch, Claus Thomasberger (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen (2009)

  • Walter Otto Ötsch, Claus Thomasberger: Einleitung: Neoliberale Denkformen, neoliberale Diskurse,neoliberale Hegemonie

Neoliberale Diskursformen: Geschichte und Hintergründe

  • Karl-Heinz Brodbeck: Die Herrschaft des Wuchers im Renditekapitalismus
  • Claus Thomasberger: ‚Planung für den Markt‘ versus ‚Planung für die Freiheit‘. Zu den stillschweigenden Voraussetzungen des Neoliberalismus
  • Michael Gerhard Kraft: Der Aufstieg des marktradikalen Denkens.Zum Zusammenhang von Methodologie, Wissenschaft und Ethikim Neoliberalismus
  • Walter Otto Ötsch: Computer-Welten und Markt-Diskurs.Die neoklassische Propaganda ‚des Marktes‘
  • Sylvie Geisendorf:The irrational foundations of neoclassical economics. How asimplified Newtonism shaped the perception of the economy

Neoliberale Hegemonie-Bereiche

  • Herbert Walther: Regulierung des Arbeitsmarktes im Spannungsfeldzwischen Effizienz und Gerechtigkeit
  • Katrin Hirte: Diskursverläufe in der universitären Agrarpolitik als neoliberales Hegemonialprojekt. Struktur, Ursache und Wirkungen
  • Jens Schlamelcher: Unternehmen Kirche? Neoliberale Diskurse in den deutschen Großkirchen
  • Jürgen Nordmann: Keine Alternative. Neoliberale Positionen in den Printmedien nach dem Finanzcrash 

Band 2

Walter Otto Ötsch: Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie (1. Auflage 2009, 2. überarbeitete Auflage 2009)

Band 3

Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten (2010)

  • Jürgen Nordmann: Was ist eine Krise?
  • Karl-Heinz Brodbeck: Wirtschaftliche "Tatsachen", Eliten und Propaganda. Gesellschaftliche Wirkungen theoretischer Fiktionen
  • Katrin Hirte: Performativity of Economics - ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle von Ökonomen in der Ökonomie?
  • Stephan Schulmeister: Die große Krise. Beginn der Talsohle des "langen Zyklus"
  • Helene Schuberth: Europäische Wirtschaftspolitik: Das Paradigma von "nur Markt" im Widerspruch zu einem funktionsfähigen gemeinsamen Markt
  • Ralf Ptak:Neoliberalismus zwischen Dynamisierung und Stabilisierung. Zur Flexibilität eines marktradikalen Projekts in der Krise
  • Engelbert Stockhammer: Was ist Neoliberalismus? Überlegungen angesichts der wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise
  • Claus Thomasberger: Rettung des Marktes - Fesselung des Staates. Über das neoliberale Projekt: das Scheitern des Versuchs, sich selbst wahr zu machen, und die Folgen
  • Dieter Plehwe: Die Mont Pèlerin Society und neoliberale Think-Tanks in der Krise
  • Johanna Klages: Die ökonomische Krise und die Krise der politischen Repräsentation. Wider eine Politik der Entpolitisierung (Bourdieu)
  • Franz Januschek: Die Krise und der Alltagsdiskurs. Eine Krise zwischen den Zeilen?
  • Karl Georg Zinn: Epochenkrisen und Krisenepochen. Vorläufige Thesen zur Ambivalenz der historischen Formation des Kapitalismus und seiner Krisen

Band 4

Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft (2011)

  • Katrin Hirte und Walter Otto Ötsch: Vorwort

Grundlagen

  • Reinhard Pirker: Über die Schwierigkeit ökonomischer Theorie, Gesellschaft (mit-)zudenken 
  • Jürgen Nordmann: Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag? Der politische Neoliberalismus im Spiegelvon John Locke und John Rawls
  • Claus Thomasberger: ‚Sein und Bewusstsein‘. Propaganda und ‚objektive Realität‘in den neoliberalen Gesellschaften
  • Karl-Heinz Brodbeck: Kann das Geld abgeschafft werden?Reflexionen zur monetären Vergesellschaftung

Spezielle Ansätze und Befunde

  • Andrea Grisold: Zwischen Zähmung und Entfaltung.Der regulationstheoretische Ansatz 
  • Stefanie Wöhl:Die Regierung der Gesellschaft.Die Gouvernementalitätsperspektive Michel Foucaultsund staatliche Governance
  • Jan Schlemermeyer:Ist der Neoliberalismus ein politisches Projekt?Zur gesellschaftstheoretischen Fundierung der Hegemonietheoriedurch die Neue Marx-Lektüre
  • Olaf Jann: „Dead man walking“. Über neofeudale Demokratieund kapitalistischen Ausnahmezustand
  • Roman Langer: Dynamik der Brutalisierung. Eine Skizze des Zusammenwirkens zentraler Herrschafts- und Anpassungsmechanismen in der Gegenwartsgesellschaft

Anstelle eines Schlusswortes

  • Frank Deppe: Was wäre eine menschliche Gesellschaft – trotz Globalisierungund Wirtschaftskrise?

Band 5

Jürgen Nordmann, Katrin Hirte, Walter Otto Ötsch (Hg.): Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt (2012)

  • Jürgen Nordmann: Vorwort
  • Colin Crouch: Postdemokratie und das Überleben des Neoliberalismustrotz der Krise
  • Anton Pelinka: Wider die Nostalgie, wider das Wunschdenken.Koreferat zu Colin Crouchs Festvortrag
  • Bob Jessop: Ist Demokratie noch „die denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus“? Bemerkungen zur Postdemokratie-These
  • Luciano Canfora: Europäische Post-Demokratie. Eine kurze Intervention
  • Ingolfur Blühdorn:Die Postdemokratische Konstellation.Was meint ein soziologisch starker Begriff der Postdemokratie?
  • Marie-Christine Kajewski: Leerstelle Leidenschaft.Zu einem vergessenen Element der Demokratietheorie
  • David Salomon: Der Bürger als Edelmann?Zur Kritik liberaler und postdemokratischer Konzeptedes politischen Subjekts
  • Dirk Jörke: Demokratietheorie ohne demos
  • Wolfgang Plaimer: Postdemokratie in Österreich?
  • Dario Azzellini: Venezuelas Transformationsprozess von der repressiven Formaldemokratie zur partizipativen und protagonistischen Demokratie
  • Karin Fischer: Der Gesellschaftsvertrag einer Diktatur: Ideen- und Realgeschichteder chilenischen „Verfassung der Freiheit“
  • Wolfram Elsner: „Neo-Liberaler“ Finanzkapitalismus versus Demokratie.Finanzkrise, Systemkrise – und warum der degenerierte Finanzkapitalismus selbst mit formaler Vertretungsdemokratie unverträglich geworden ist. Eine Polemik
  • Arne Heise:Die Transformation der Gesellschaft in der Demokratieund einige offene Fragen
  • Klaus Dörre: Wirtschaftsdemokratie- eine Bedingungindividueller Emanzipation 

Band 6

Walter Otto Ötsch, Gerd Grözinger, Karl Michael Beyer, Lars Bräutigam (eds.): The Political Economy of Offshore Jurisdictions (2014)

Introduction

  • Michaela Schmidtand Walter Otto Oetsch: The Political Economy of Offshore Jurisdictions 

Theories and Discourses

  • Laura Seelkopf:Tax Competition and National Welfare 
  • Silke Oetsch:Our Banking Secrecy is a Strong Castle. Assessing the State of Regulation by Analysing Metaphors and Narratives of the Offshore Economy
  • Walter Otto Oetsch: How to Hide Secrecy Jurisdictions. The Role of the Concept of “The Market”

Practices

  • Ingo Fiedler: Online Gambling as a Game Changer to Money Laundering? 
  • Markus Meinzer: Current Practice of Automatic Tax Information Exchange in Selected Countries
  • Petr Janský: Illicit Financial Flows and Financial Secrecy
  • Karl M. Beyerand Lars Braeutigam: Offshore Aspects of Shadow Banking. With Considerations on the Recent Financial Crisis

Country Examples

  • Martina Neuwirth: Austria: A Tax Haven? The Era of Austria’s Banking Secrecy is not (yet) over 
  • Otto Farny: Is Austria a Tax Haven?
  • Brigitte Unger: Is the Netherlands a Tax Haven?

Outlook

  • Peter Hornung: Global Investigations: The International Journalists’ Project Offshore-Leaks 

Band 7

Katrin Hirte, Sebastian Thieme, Walter Otto Ötsch (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien (2014)

  • Katrin Hirte, Sebastian Thieme, Walter Otto Ötsch: Vorwort
    Karl-Heinz Brodbeck: Ökonomik des Wissens. Zur Wirklichkeit der Bilder in der Ökonomie
  • Erich Ribolits: Wissen ist keine Ware - Bildung hat keinen Wert
  • Bertram Schefold: Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen. Die Wissensgesellschaft zwischen Wissenswirtschaft und neuem Humanismus
  • Rainer Bartel: Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik. Warum die Ökonomik (k)eine (gute) Wissenschaft ist
  • Adolf Wagner: Zu den Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns
  • Volker Gadenne: Modelle und Idealisierungen in den Wissenschaften
  • Christian Grimm, Jakob Kapeller, Florian Springholz: Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit?
  • Hanno Pahl: Postwalrasianische Modellierungskulturen. ...als Treiber von Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften?
  • Anna M. Carabelli, Mario A. Cedrini: Keynes: Epistemology, Method, Economics
  • Claus Thomasberger: Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'. Zum Verhältnis von ökonomischem Denken, gesellschaftlichen Tatsachen und Demokratie
  • Sebastian Thieme: Economic Misanthropy. Is economics a misanthropic science?
  • Stefan Scholl: Selbstvergewisserung. Die Evidenz des Ökonomischen als Effekt der Grenzziehung zwischen 'Wirtschaft', 'Wissenschaft' und 'Politik'
  • Katrin Hirte: Performative Wissenschaft. Ökonomiekritik, Ökonomietheorien und die Verantwortung von ÖkonomInnen
  • Günther Chaloupek: Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses
  • Alexander Lenger, Philipp Rhein: Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht

Band 8

Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Stephan Pühringer und Lars Bräutigam (Hg.): Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft (2015)

  • Walter Otto Ötsch: Markt und Markttheorie 
  • Karl-Heinz Brodbeck: Güterbegriff und Marktbegriff. Zu den Grundlagen der Theorie des Marktes
  • ClausThomasberger: Markt und industrielle Zivilisation
  • GüntherChaloupek: "Konkurrenz" und "Markt" im ökonomischen Denken in Deutschland
  • HannoPahl: Steuerungsvisionen des hydraulischen Keynesianismus
  • RalfPtak: Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft. Genesis und Bedeutung
  • Friedrun Quaas: Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt
  • Jan Sparsam: Ist die Marktsoziologie eine realistische Wissenschaft? Konzeptionelle Probleme der New Economic Sociology
  • Daniel Dorniok: Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft
  • Stephan Pühringer: Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel
  • Florian Rommel: Ökonomische Theorie und Rechnungswesen. Wie Marktfakten geformt werden
  • Katrin Hirte: Märkte und die Anerkennung von Arbeit. Schlecht bezahlte Arbeiten, Märktestrukturen und die Struktur der Arbeitsergebnisse
  • Lars Bräutigam: Markets, Financial Entities and the State
  • Sebastian Thieme: Selbsterhaltung "Markt". Subsistenzethische Betrachtungen des Wettbewerbs und der Arbeits- und Marktgesellschaft
  • Ulrich Thielemann: Markt als Prinzip, als Instrument oder als besonderes Interaktionsfeld? Die Idee der Einbettung und Begrenzung des Wettbewerbs
  • Karl Georg Zinn: Markt-Pragmatik versus Markt-Apotheose

Band 9

Jakob Kapeller, Stephan Pühringer, Katrin Hirte, Walter O. Ötsch (Hg.):Ökonomie! Welche Ökonomie?Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften (2016)

Ökonomik – „Zustand“, Implikationen, „Leerstellen“

  • Walter Otto Ötsch:Die Politische Ökonomie „des“ Marktes. Eine Zusammenfassung zur Wirkungsgeschichte von Friedrich A. Hayek.
  • Sebastian Thieme: Selbsterhaltung. Ein ethisches Kriterium zur Bewertung von ökonomischer Theorie und Sozialstaat.
  • Mark Kirstein: Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik.
  • Frank Beckenbach: Krise und „Normalwissenschaft“ – Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik.

Ökonomik und wirtschaftliche Problemfelder

  • Brigitte Young: Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen. Die Rolle der Zentralbanken vor und nach der Finanzkrise 2007/2008.
  • Michael Ertl: Über den Zusammenhang von Erbschaften und Vermögen. Schätzung des Vermögens für Österreich auf Basis von Erbschafts- und Schenkungsdaten.
  • Markus Lange: Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten. Ein „Risk Event“ und der Handel mit Zahlungsversprechen.
  • Paul Ramskogler: Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD.

Alternative Ökonomik/ alternative Denker

  • Wilfried Altzinger:Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen. Zur Ökonomik Kurt W. Rothschilds.
  • Frank Fehlberg: Sozialökonomik und Kapitalistik. Karl Rodbertus‘ Beitrag zur Sozioökonomie.
  • Burkhard Kühnemund:Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit.
  • Katrin Hirte: Die „Landnahme“-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert? Zur Widerlegungspraxis einer Auffassung im Kontext des Problems ökonomischer Wachstumsmodellierung.

Band 10

Karl-Heinz Brodbeck, Silja Graupe (Hg.): Geld! Welches Geld? Geld als Denkform (2016)

  • Silja Graupe, Karl-Heinz Brodbeck: Vorwort
  • Karl-Heinz Brodbeck: Geld als Denkform. Sprache, Mathematikund die Einheit der monetären Vergesellschaftung
  • Walter Otto Ötsch: Geld und Raum. Anmerkungen zumHomogenisierungsprogramm der beginnenden Neuzeit
  • Richard Seaford:Money and the Construction of the Inner Self in Ancient Greece
  • Silja Graupe: Geld als Denkzwang? Auswege aus dem Gefängnis der Ökonomie
  • Sybille Krämer: Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes.Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren
  • Annika Schlitte: Gaben und Ausgaben. Geld und soziale Beziehungenim Spiegel einer Philosophie der Gabe
  • Carsten Herrmann-Pillath:Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance forCurrent Neuroeconomics and Psychology
  • Florian Boukal:Vom Fußabdruck zum Handabdruck.Impulse für ein neues Nachhaltigkeitsverständnis
  • Harald Schwaetzer: Gabe oder Geld? Zwei Denkformen bei Franz von Baader
  • Hans Wagenmann:„Im Zwischen“ von Geld und Bewegung
  • Karl-Heinz Brodbeck:Geldtheorie im interdisziplinären Kontext.Rückblick und Ausblick 

Band 11

Ötsch, Walter Otto: Mythos Markt. Mythos Neoklassik.Das Elend des Marktfundamentalismus (2019)

Band 12:

Graupe, Silja / Ötsch, Walter Otto / Rommel, Florian (Hg.): Spiel-Räume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck (2019)

  • Silja Graupe, Walter Otto Ötsch, Florian Rommel: Spiel-Räume des Denkens. Zur Einführung

Kreativität

  • Robert Hugo Ziegler: Walzer und Löwenzahn. Eine materialistische Theorie der Entstehung von Neuem
  • Wolfgang Ullrich:Die Karriere der Kreativität .

Philosophie des Wissens und des Erkennens

  • Karl Garnitschnig:Wie wir unsere Welt deuten
  • Hans Rudi Fischer: Lügen, Bullshit, Fake News. Alternative Wahrheiten aus den Asylen der Ignoranz

Grundfragen der Ökonomie

  • Annika Schlitte: Geld – Denken – Vergesellschaftung 
  • Klaus-Jürgen Grün: Das Spiel und seine Kontrolleure. Über die Angst vor dem offenen Ende
  • Steffen W. Groß: Weder rein nomothetisch noch allein idiographisch.Philosophische Gründe für die Bestimmung der Ökonomie als Kulturwissenschaft
  • Wolf Dieter Enkelmann: Wirtschaftsphilosophische Anfänge
  • Christian Julmi: Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer anwendungsorientierten postmechanischen Ökonomie .
  • Sebastian Thieme: Die Ökonomik als Sozialwissenschaft? Kritische Anmerkungen zur Pluralismus-Debatte 

Ökonomie und Wissen

  • Claus Thomasberger: Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren 
  • Walter Otto Ötsch: Wissen und Nichtwissen angesichts „des Marktes“. Das Konzept von Hayek
  • Clemens Sedmak: Ökonomie und Erkenntnis 

Wirtschaftsethiken

  • Ulrich Thielemann: „Ökonomie ist Ethik.“ Aber welche? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsethik Karl-Heinz Brodbecks 
  • Carsten Herrmann-Pillath: Plädoyer für einen aristotelischen Eid im Finanzsektor
  • Alexander Brink: Value Promise. Das Halten von Versprechen als Legitimation unternehmerischer Tätigkeit
  • Birger P. Priddat: Schuld und Schulden. Indulgenz und Restitution als Ökonomie des Verzeihens

Bildung

  • Harald Schwaetzer: Bildung gestalten – Zum Ineinsfall von Bildung und Geschichte.Ein Essay 

Kulturgeschichten: Geld und Kultur

  • Ulrich Duchrow: Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes
  • Richard Seaford: Money, Reincarnation, and Karma
  • Karl Georg Zinn: Bemerkungen zur anhaltenden Provokation des Jean-Jacques Rousseau. 1751: Die radikalste Zivilisationskritik der Geschichte erscheint 

Buddhismus

  • Silja Graupe: Vom Lassen der Ziele und Mittel. Auf Spurensuche im Buddhismus 

Achtsamkeit

  • Florian Rommel: Achtsamkeit. In Handeln und Denken 
  • Ronald Milewski: Brodbeck sagt, Buddha sage, Theorien zu haben gezieme sich nicht für einen Vollendeten
  • Publikationen von Karl-Heinz Brodbeck 

Band 13:

Ötsch, Walter Otto / Steffestun Theresia (Hg.): Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft (2020)

Kritik

  • Karl-Heinz Brodbeck:Wissen als liberale Fiktion. Ideologie im Kleide der Wissenschaft bei Hayek
  • Theresa Steffestun, Felix Kersting:Nicht-Wissen Nudgen – Verhaltensökonomie und die Ökonomisierung des Wissens
  • Hannah Heller, Valentin Sagvodskin: Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik
  • Ulrich Thielemann:Heterodoxie, Positivismus und Ökonomismus. Über die Vergeblichkeit der Überwindung des Neoliberalismus auf positivem Wege

Ausblicke

  • Walter Otto Ötsch: Progressive und regressive Wissenskonzepte: Die Beispiele von Hayek, Castoriadis und Coccia
  • Katrin Leipold:Wissenswerte Erfahrung. Das Wissenskonzept von Eugen von Philippovich
  • Ulrich Duchrow:Überwindet Gerechtigkeit die mörderische Herrschaft des Geldes? –
    Beiträge religiösen Wissens für eine neue politische Ökonomie
  • Annette Hilt: Wie erzählen wir vom Gemeinsinn? Einige ästhetische, ethische und handlungspraktische Überlegungen zum Umgang mit (Nicht-)Wissen
  • Birger Priddat:Wissen, Nichtwissen, Ökonomie – Ein Essay

Band 14:

Pühringer, Stephan, Graupe, Silja, Hirte, Katrin, Kapeller, Jakob, Panther, Stephan (Hg.): Jenseits der Konventionen. Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Festschrift für Walter O. Ötsch (2020)

  • Stephan Pühringer, Silja Graupe, Katrin Hirte, Jakob Kapeller und Stephan Panther: Vorwort. Jenseits der Konventionen

Teil 1: Mainstreamökonomie und Kritik

  • Rainer Bartel: Was bleibt nach dem AS/Ad-Modell? Ein Blick hiter die Kulissen von Blanchard/Illing
  • Karl-Heinz Brodbeck: Keynes, Sraffa und Hayek. Erkenntnistheoretische Anmerlungen zur Kapital- und Zinsttheorie
  • Arne Heise: Denkstil! Welcher Denstil? Die Widerstandskraft der modernen neoklassischen Volkswirtschaftslehre im Lichte von Ludwiks Flecks ‚Harmonie der Täuschungen´
  • Katrin Hirte: Friedmans’s Instrumentalismus und das Problem des Kopernikus. Zur zentralen Rolle von Ausgangsannahmen in Theorien
  • Johannes M. Lehner: Marktplatz der Eitelkeiten: Status-Hierarchien zur Koordination der Firmen
  • Stephan Schulmeister: Mythos Markt und Erderwärmung
  • Bernhard Schütz:Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich

Teil 2: Ökonomik und politisch-gesellschaftliche Entwicklung

  • Wolfram Elsner: Institutional and Economic decline and Collapse. Their endogenity, coevolution, and asymmetries. A theretical frame
  • Ulrike Herrmann:Das Wachstumsparadoxon
  • Jakob Kapeller und Stephan Pühringer: Paradigmen und Politik. Der derzeitige Stand der Ökonomie in deutschsprachigen Ländern
  • Heinz D. Kurz: Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
  • Ralf Ptak: Skizze zur Wirkungsgeschichte des Ordoliberalismus
  • Claus Thomasberger: Zweifel an der kapitalistischen Weltordnung. Karl Polanyi und Neoliberalismus
  • Karl Georg Zinn:Macht und Reichtum. Ein Essay über die Entstehung und ihre zivilisationsgeschichtliche Kontinuität

Teil 3: Kritisches Denken aus interdisziplinärer Perspektive

  • Lukas Bäuerle: Reproduzieren,Dekonstruieren, Imaginieren. Ein existenzpädagogischer Blick auf (mögliche) Konventionen ökonomischer Bildung
  • MarcelBeyer: Magie oder Wissenschaft? Die ‚invisible hand‘ bei N. Gregory Mankiw and Adam Smith
  • SiljaGraupe: Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft. Für ein neues Erkenntnisparadigma der Ökonomiekritik
  • Richard Hule und Silke Ötsch:Verschwörungstheorien im Neoliberalismus. Von einer soziologisch-interdisziplinären Theorie zum Modell?
  • Stephan Panther: Imagination und Institution. Ein Essay
  • Sebastian Thieme: Kontroversität und Deliberation. Kritischer Blick auf die Plurale Ökonomik und Möglichkeiten zum Umgang mit Vielfalt
  • Ruth Wodak: Entering the ´Post-Shame Era´ – the Rise of Illiberal Democracy, Populism and Neo-Autorianisms in Europe. The case of turquoise-blue government. 

Band 15:

Ötsch, Walter Otto; Priddat, Birger; Groß, Steffen (Hg.): Das Imaginative der Politischen Ökonomie (2024) 

  • Walter O. Ötsch, Birger P. Priddat, Steffen W. Groß: Imagination und Ökonomie. Zum Vorwort

Teil 1 – Grundlagen

  • Simone Neuber: Ein animal rationale habens cor fingens? Philosophische Exkurse zur Imagination an
    einem philosophisch ungewöhnlichen Leitfaden
  • Christine Künzel: Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres
  • Birger P. Priddat: Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen. Imaginationen im ökonomischen Kontext

Teil 2 – Geschichte

  • Walter O. Ötsch: Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte
  • Andreas Friedolin Lingg: Die Allegorie des Handels. Raumvorstellung und produktive Geometrie in der Frühen Neuzeit

Teil 3 – Anwendungen

  • Steffen W. Groß: Vom Abbild zum Gebilde. Graphische Modelle in der Ökonomik als symbolische Kunstwerke
  • Andreas Langenohl: Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance .

Teil 4 – Ökonomie und Utopie

  • Melissa Kennedy: The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias
  • Carsten Herrmann-Pillath: Imagining Utopia in Eco-Social Transformation. More-Than-Human Property and Gift-Exchange
    Between People and Nature 

Band 16:

Kurt Bayer: Wirtschaftspolitik. Kunst mit Wissen. Herausgegeben von Walter Otto Ötsch (2024)

  • Vorbemerkung von Walter O. Ötsch
  • Vorwort von Thomas Wieser
  1. Warum ist gute Wirtschaftspolitik eine Kunst? 
  2. Wirtschaftspolitik ohne Bezug zu weltweiten Entwicklungen?
  3. Wirtschaftspolitik braucht Klimapolitik
  4. Wie könnte die Wirtschaftspolitik der EU verbessert werden?
  5. Die Rolle der Finanzmärkte: vom Diener zum Herrn
  6. Endlich Österreichs Wirtschaftspolitik erneuern
  • Ausgewählte Publikationen von Kurt Bayer