Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
2009 gegründet von Walter Otto Ötsch
Aktuell herausgegeben von Prof. Dr. Walter Otto Ötsch, Prof. Dr. Silja Graupe, Prof. Dr. Jakob Kapeller
Band 1
Walter Otto Ötsch, Claus Thomasberger (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen (2009)
- Walter Otto Ötsch, Claus Thomasberger: Einleitung: Neoliberale Denkformen, neoliberale Diskurse,neoliberale Hegemonie
Neoliberale Diskursformen: Geschichte und Hintergründe
- Karl-Heinz Brodbeck: Die Herrschaft des Wuchers im Renditekapitalismus
- Claus Thomasberger: ‚Planung für den Markt‘ versus ‚Planung für die Freiheit‘. Zu den stillschweigenden Voraussetzungen des Neoliberalismus
- Michael Gerhard Kraft: Der Aufstieg des marktradikalen Denkens.Zum Zusammenhang von Methodologie, Wissenschaft und Ethikim Neoliberalismus
- Walter Otto Ötsch: Computer-Welten und Markt-Diskurs.Die neoklassische Propaganda ‚des Marktes‘
- Sylvie Geisendorf:The irrational foundations of neoclassical economics. How asimplified Newtonism shaped the perception of the economy
Neoliberale Hegemonie-Bereiche
- Herbert Walther: Regulierung des Arbeitsmarktes im Spannungsfeldzwischen Effizienz und Gerechtigkeit
- Katrin Hirte: Diskursverläufe in der universitären Agrarpolitik als neoliberales Hegemonialprojekt. Struktur, Ursache und Wirkungen
- Jens Schlamelcher: Unternehmen Kirche? Neoliberale Diskurse in den deutschen Großkirchen
- Jürgen Nordmann: Keine Alternative. Neoliberale Positionen in den Printmedien nach dem Finanzcrash
Band 2
Walter Otto Ötsch: Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie (1. Auflage 2009, 2. überarbeitete Auflage 2009)
Band 3
Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten (2010)
- Jürgen Nordmann: Was ist eine Krise?
- Karl-Heinz Brodbeck: Wirtschaftliche "Tatsachen", Eliten und Propaganda. Gesellschaftliche Wirkungen theoretischer Fiktionen
- Katrin Hirte: Performativity of Economics - ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle von Ökonomen in der Ökonomie?
- Stephan Schulmeister: Die große Krise. Beginn der Talsohle des "langen Zyklus"
- Helene Schuberth: Europäische Wirtschaftspolitik: Das Paradigma von "nur Markt" im Widerspruch zu einem funktionsfähigen gemeinsamen Markt
- Ralf Ptak:Neoliberalismus zwischen Dynamisierung und Stabilisierung. Zur Flexibilität eines marktradikalen Projekts in der Krise
- Engelbert Stockhammer: Was ist Neoliberalismus? Überlegungen angesichts der wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise
- Claus Thomasberger: Rettung des Marktes - Fesselung des Staates. Über das neoliberale Projekt: das Scheitern des Versuchs, sich selbst wahr zu machen, und die Folgen
- Dieter Plehwe: Die Mont Pèlerin Society und neoliberale Think-Tanks in der Krise
- Johanna Klages: Die ökonomische Krise und die Krise der politischen Repräsentation. Wider eine Politik der Entpolitisierung (Bourdieu)
- Franz Januschek: Die Krise und der Alltagsdiskurs. Eine Krise zwischen den Zeilen?
- Karl Georg Zinn: Epochenkrisen und Krisenepochen. Vorläufige Thesen zur Ambivalenz der historischen Formation des Kapitalismus und seiner Krisen
Band 4
Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft (2011)
- Katrin Hirte und Walter Otto Ötsch: Vorwort
Grundlagen
- Reinhard Pirker: Über die Schwierigkeit ökonomischer Theorie, Gesellschaft (mit-)zudenken
- Jürgen Nordmann: Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag? Der politische Neoliberalismus im Spiegelvon John Locke und John Rawls
- Claus Thomasberger: ‚Sein und Bewusstsein‘. Propaganda und ‚objektive Realität‘in den neoliberalen Gesellschaften
- Karl-Heinz Brodbeck: Kann das Geld abgeschafft werden?Reflexionen zur monetären Vergesellschaftung
Spezielle Ansätze und Befunde
- Andrea Grisold: Zwischen Zähmung und Entfaltung.Der regulationstheoretische Ansatz
- Stefanie Wöhl:Die Regierung der Gesellschaft.Die Gouvernementalitätsperspektive Michel Foucaultsund staatliche Governance
- Jan Schlemermeyer:Ist der Neoliberalismus ein politisches Projekt?Zur gesellschaftstheoretischen Fundierung der Hegemonietheoriedurch die Neue Marx-Lektüre
- Olaf Jann: „Dead man walking“. Über neofeudale Demokratieund kapitalistischen Ausnahmezustand
- Roman Langer: Dynamik der Brutalisierung. Eine Skizze des Zusammenwirkens zentraler Herrschafts- und Anpassungsmechanismen in der Gegenwartsgesellschaft
Anstelle eines Schlusswortes
- Frank Deppe: Was wäre eine menschliche Gesellschaft – trotz Globalisierungund Wirtschaftskrise?
Band 5
Jürgen Nordmann, Katrin Hirte, Walter Otto Ötsch (Hg.): Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt (2012)
- Jürgen Nordmann: Vorwort
- Colin Crouch: Postdemokratie und das Überleben des Neoliberalismustrotz der Krise
- Anton Pelinka: Wider die Nostalgie, wider das Wunschdenken.Koreferat zu Colin Crouchs Festvortrag
- Bob Jessop: Ist Demokratie noch „die denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus“? Bemerkungen zur Postdemokratie-These
- Luciano Canfora: Europäische Post-Demokratie. Eine kurze Intervention
- Ingolfur Blühdorn:Die Postdemokratische Konstellation.Was meint ein soziologisch starker Begriff der Postdemokratie?
- Marie-Christine Kajewski: Leerstelle Leidenschaft.Zu einem vergessenen Element der Demokratietheorie
- David Salomon: Der Bürger als Edelmann?Zur Kritik liberaler und postdemokratischer Konzeptedes politischen Subjekts
- Dirk Jörke: Demokratietheorie ohne demos
- Wolfgang Plaimer: Postdemokratie in Österreich?
- Dario Azzellini: Venezuelas Transformationsprozess von der repressiven Formaldemokratie zur partizipativen und protagonistischen Demokratie
- Karin Fischer: Der Gesellschaftsvertrag einer Diktatur: Ideen- und Realgeschichteder chilenischen „Verfassung der Freiheit“
- Wolfram Elsner: „Neo-Liberaler“ Finanzkapitalismus versus Demokratie.Finanzkrise, Systemkrise – und warum der degenerierte Finanzkapitalismus selbst mit formaler Vertretungsdemokratie unverträglich geworden ist. Eine Polemik
- Arne Heise:Die Transformation der Gesellschaft in der Demokratieund einige offene Fragen
- Klaus Dörre: Wirtschaftsdemokratie- eine Bedingungindividueller Emanzipation
Band 6
Walter Otto Ötsch, Gerd Grözinger, Karl Michael Beyer, Lars Bräutigam (eds.): The Political Economy of Offshore Jurisdictions (2014)
Introduction
- Michaela Schmidtand Walter Otto Oetsch: The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Theories and Discourses
- Laura Seelkopf:Tax Competition and National Welfare
- Silke Oetsch:Our Banking Secrecy is a Strong Castle. Assessing the State of Regulation by Analysing Metaphors and Narratives of the Offshore Economy
- Walter Otto Oetsch: How to Hide Secrecy Jurisdictions. The Role of the Concept of “The Market”
Practices
- Ingo Fiedler: Online Gambling as a Game Changer to Money Laundering?
- Markus Meinzer: Current Practice of Automatic Tax Information Exchange in Selected Countries
- Petr Janský: Illicit Financial Flows and Financial Secrecy
- Karl M. Beyerand Lars Braeutigam: Offshore Aspects of Shadow Banking. With Considerations on the Recent Financial Crisis
Country Examples
- Martina Neuwirth: Austria: A Tax Haven? The Era of Austria’s Banking Secrecy is not (yet) over
- Otto Farny: Is Austria a Tax Haven?
- Brigitte Unger: Is the Netherlands a Tax Haven?
Outlook
- Peter Hornung: Global Investigations: The International Journalists’ Project Offshore-Leaks
Band 7
Katrin Hirte, Sebastian Thieme, Walter Otto Ötsch (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien (2014)
- Katrin Hirte, Sebastian Thieme, Walter Otto Ötsch: Vorwort
Karl-Heinz Brodbeck: Ökonomik des Wissens. Zur Wirklichkeit der Bilder in der Ökonomie - Erich Ribolits: Wissen ist keine Ware - Bildung hat keinen Wert
- Bertram Schefold: Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen. Die Wissensgesellschaft zwischen Wissenswirtschaft und neuem Humanismus
- Rainer Bartel: Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik. Warum die Ökonomik (k)eine (gute) Wissenschaft ist
- Adolf Wagner: Zu den Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns
- Volker Gadenne: Modelle und Idealisierungen in den Wissenschaften
- Christian Grimm, Jakob Kapeller, Florian Springholz: Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit?
- Hanno Pahl: Postwalrasianische Modellierungskulturen. ...als Treiber von Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften?
- Anna M. Carabelli, Mario A. Cedrini: Keynes: Epistemology, Method, Economics
- Claus Thomasberger: Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'. Zum Verhältnis von ökonomischem Denken, gesellschaftlichen Tatsachen und Demokratie
- Sebastian Thieme: Economic Misanthropy. Is economics a misanthropic science?
- Stefan Scholl: Selbstvergewisserung. Die Evidenz des Ökonomischen als Effekt der Grenzziehung zwischen 'Wirtschaft', 'Wissenschaft' und 'Politik'
- Katrin Hirte: Performative Wissenschaft. Ökonomiekritik, Ökonomietheorien und die Verantwortung von ÖkonomInnen
- Günther Chaloupek: Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses
- Alexander Lenger, Philipp Rhein: Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Band 8
Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Stephan Pühringer und Lars Bräutigam (Hg.): Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft (2015)
- Walter Otto Ötsch: Markt und Markttheorie
- Karl-Heinz Brodbeck: Güterbegriff und Marktbegriff. Zu den Grundlagen der Theorie des Marktes
- ClausThomasberger: Markt und industrielle Zivilisation
- GüntherChaloupek: "Konkurrenz" und "Markt" im ökonomischen Denken in Deutschland
- HannoPahl: Steuerungsvisionen des hydraulischen Keynesianismus
- RalfPtak: Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft. Genesis und Bedeutung
- Friedrun Quaas: Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt
- Jan Sparsam: Ist die Marktsoziologie eine realistische Wissenschaft? Konzeptionelle Probleme der New Economic Sociology
- Daniel Dorniok: Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft
- Stephan Pühringer: Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel
- Florian Rommel: Ökonomische Theorie und Rechnungswesen. Wie Marktfakten geformt werden
- Katrin Hirte: Märkte und die Anerkennung von Arbeit. Schlecht bezahlte Arbeiten, Märktestrukturen und die Struktur der Arbeitsergebnisse
- Lars Bräutigam: Markets, Financial Entities and the State
- Sebastian Thieme: Selbsterhaltung "Markt". Subsistenzethische Betrachtungen des Wettbewerbs und der Arbeits- und Marktgesellschaft
- Ulrich Thielemann: Markt als Prinzip, als Instrument oder als besonderes Interaktionsfeld? Die Idee der Einbettung und Begrenzung des Wettbewerbs
- Karl Georg Zinn: Markt-Pragmatik versus Markt-Apotheose
Band 9
Jakob Kapeller, Stephan Pühringer, Katrin Hirte, Walter O. Ötsch (Hg.):Ökonomie! Welche Ökonomie?Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften (2016)
Ökonomik – „Zustand“, Implikationen, „Leerstellen“
- Walter Otto Ötsch:Die Politische Ökonomie „des“ Marktes. Eine Zusammenfassung zur Wirkungsgeschichte von Friedrich A. Hayek.
- Sebastian Thieme: Selbsterhaltung. Ein ethisches Kriterium zur Bewertung von ökonomischer Theorie und Sozialstaat.
- Mark Kirstein: Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik.
- Frank Beckenbach: Krise und „Normalwissenschaft“ – Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik.
Ökonomik und wirtschaftliche Problemfelder
- Brigitte Young: Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen. Die Rolle der Zentralbanken vor und nach der Finanzkrise 2007/2008.
- Michael Ertl: Über den Zusammenhang von Erbschaften und Vermögen. Schätzung des Vermögens für Österreich auf Basis von Erbschafts- und Schenkungsdaten.
- Markus Lange: Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten. Ein „Risk Event“ und der Handel mit Zahlungsversprechen.
- Paul Ramskogler: Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD.
Alternative Ökonomik/ alternative Denker
- Wilfried Altzinger:Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen. Zur Ökonomik Kurt W. Rothschilds.
- Frank Fehlberg: Sozialökonomik und Kapitalistik. Karl Rodbertus‘ Beitrag zur Sozioökonomie.
- Burkhard Kühnemund:Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit.
- Katrin Hirte: Die „Landnahme“-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert? Zur Widerlegungspraxis einer Auffassung im Kontext des Problems ökonomischer Wachstumsmodellierung.
Band 10
Karl-Heinz Brodbeck, Silja Graupe (Hg.): Geld! Welches Geld? Geld als Denkform (2016)
- Silja Graupe, Karl-Heinz Brodbeck: Vorwort
- Karl-Heinz Brodbeck: Geld als Denkform. Sprache, Mathematikund die Einheit der monetären Vergesellschaftung
- Walter Otto Ötsch: Geld und Raum. Anmerkungen zumHomogenisierungsprogramm der beginnenden Neuzeit
- Richard Seaford:Money and the Construction of the Inner Self in Ancient Greece
- Silja Graupe: Geld als Denkzwang? Auswege aus dem Gefängnis der Ökonomie
- Sybille Krämer: Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes.Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren
- Annika Schlitte: Gaben und Ausgaben. Geld und soziale Beziehungenim Spiegel einer Philosophie der Gabe
- Carsten Herrmann-Pillath:Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance forCurrent Neuroeconomics and Psychology
- Florian Boukal:Vom Fußabdruck zum Handabdruck.Impulse für ein neues Nachhaltigkeitsverständnis
- Harald Schwaetzer: Gabe oder Geld? Zwei Denkformen bei Franz von Baader
- Hans Wagenmann:„Im Zwischen“ von Geld und Bewegung
- Karl-Heinz Brodbeck:Geldtheorie im interdisziplinären Kontext.Rückblick und Ausblick
Band 11
Ötsch, Walter Otto: Mythos Markt. Mythos Neoklassik.Das Elend des Marktfundamentalismus (2019)
Band 12:
Graupe, Silja / Ötsch, Walter Otto / Rommel, Florian (Hg.): Spiel-Räume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck (2019)
- Silja Graupe, Walter Otto Ötsch, Florian Rommel: Spiel-Räume des Denkens. Zur Einführung
Kreativität
- Robert Hugo Ziegler: Walzer und Löwenzahn. Eine materialistische Theorie der Entstehung von Neuem
- Wolfgang Ullrich:Die Karriere der Kreativität .
Philosophie des Wissens und des Erkennens
- Karl Garnitschnig:Wie wir unsere Welt deuten
- Hans Rudi Fischer: Lügen, Bullshit, Fake News. Alternative Wahrheiten aus den Asylen der Ignoranz
Grundfragen der Ökonomie
- Annika Schlitte: Geld – Denken – Vergesellschaftung
- Klaus-Jürgen Grün: Das Spiel und seine Kontrolleure. Über die Angst vor dem offenen Ende
- Steffen W. Groß: Weder rein nomothetisch noch allein idiographisch.Philosophische Gründe für die Bestimmung der Ökonomie als Kulturwissenschaft
- Wolf Dieter Enkelmann: Wirtschaftsphilosophische Anfänge
- Christian Julmi: Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer anwendungsorientierten postmechanischen Ökonomie .
- Sebastian Thieme: Die Ökonomik als Sozialwissenschaft? Kritische Anmerkungen zur Pluralismus-Debatte
Ökonomie und Wissen
- Claus Thomasberger: Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren
- Walter Otto Ötsch: Wissen und Nichtwissen angesichts „des Marktes“. Das Konzept von Hayek
- Clemens Sedmak: Ökonomie und Erkenntnis
Wirtschaftsethiken
- Ulrich Thielemann: „Ökonomie ist Ethik.“ Aber welche? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsethik Karl-Heinz Brodbecks
- Carsten Herrmann-Pillath: Plädoyer für einen aristotelischen Eid im Finanzsektor
- Alexander Brink: Value Promise. Das Halten von Versprechen als Legitimation unternehmerischer Tätigkeit
- Birger P. Priddat: Schuld und Schulden. Indulgenz und Restitution als Ökonomie des Verzeihens
Bildung
- Harald Schwaetzer: Bildung gestalten – Zum Ineinsfall von Bildung und Geschichte.Ein Essay
Kulturgeschichten: Geld und Kultur
- Ulrich Duchrow: Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes
- Richard Seaford: Money, Reincarnation, and Karma
- Karl Georg Zinn: Bemerkungen zur anhaltenden Provokation des Jean-Jacques Rousseau. 1751: Die radikalste Zivilisationskritik der Geschichte erscheint
Buddhismus
- Silja Graupe: Vom Lassen der Ziele und Mittel. Auf Spurensuche im Buddhismus
Achtsamkeit
- Florian Rommel: Achtsamkeit. In Handeln und Denken
- Ronald Milewski: Brodbeck sagt, Buddha sage, Theorien zu haben gezieme sich nicht für einen Vollendeten
- Publikationen von Karl-Heinz Brodbeck
Band 13:
Ötsch, Walter Otto / Steffestun Theresia (Hg.): Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft (2020)
Kritik
- Karl-Heinz Brodbeck:Wissen als liberale Fiktion. Ideologie im Kleide der Wissenschaft bei Hayek
- Theresa Steffestun, Felix Kersting:Nicht-Wissen Nudgen – Verhaltensökonomie und die Ökonomisierung des Wissens
- Hannah Heller, Valentin Sagvodskin: Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik
- Ulrich Thielemann:Heterodoxie, Positivismus und Ökonomismus. Über die Vergeblichkeit der Überwindung des Neoliberalismus auf positivem Wege
Ausblicke
- Walter Otto Ötsch: Progressive und regressive Wissenskonzepte: Die Beispiele von Hayek, Castoriadis und Coccia
- Katrin Leipold:Wissenswerte Erfahrung. Das Wissenskonzept von Eugen von Philippovich
- Ulrich Duchrow:Überwindet Gerechtigkeit die mörderische Herrschaft des Geldes? –
Beiträge religiösen Wissens für eine neue politische Ökonomie - Annette Hilt: Wie erzählen wir vom Gemeinsinn? Einige ästhetische, ethische und handlungspraktische Überlegungen zum Umgang mit (Nicht-)Wissen
- Birger Priddat:Wissen, Nichtwissen, Ökonomie – Ein Essay
Band 14:
Pühringer, Stephan, Graupe, Silja, Hirte, Katrin, Kapeller, Jakob, Panther, Stephan (Hg.): Jenseits der Konventionen. Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Festschrift für Walter O. Ötsch (2020)
- Stephan Pühringer, Silja Graupe, Katrin Hirte, Jakob Kapeller und Stephan Panther: Vorwort. Jenseits der Konventionen
Teil 1: Mainstreamökonomie und Kritik
- Rainer Bartel: Was bleibt nach dem AS/Ad-Modell? Ein Blick hiter die Kulissen von Blanchard/Illing
- Karl-Heinz Brodbeck: Keynes, Sraffa und Hayek. Erkenntnistheoretische Anmerlungen zur Kapital- und Zinsttheorie
- Arne Heise: Denkstil! Welcher Denstil? Die Widerstandskraft der modernen neoklassischen Volkswirtschaftslehre im Lichte von Ludwiks Flecks ‚Harmonie der Täuschungen´
- Katrin Hirte: Friedmans’s Instrumentalismus und das Problem des Kopernikus. Zur zentralen Rolle von Ausgangsannahmen in Theorien
- Johannes M. Lehner: Marktplatz der Eitelkeiten: Status-Hierarchien zur Koordination der Firmen
- Stephan Schulmeister: Mythos Markt und Erderwärmung
- Bernhard Schütz:Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich
Teil 2: Ökonomik und politisch-gesellschaftliche Entwicklung
- Wolfram Elsner: Institutional and Economic decline and Collapse. Their endogenity, coevolution, and asymmetries. A theretical frame
- Ulrike Herrmann:Das Wachstumsparadoxon
- Jakob Kapeller und Stephan Pühringer: Paradigmen und Politik. Der derzeitige Stand der Ökonomie in deutschsprachigen Ländern
- Heinz D. Kurz: Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
- Ralf Ptak: Skizze zur Wirkungsgeschichte des Ordoliberalismus
- Claus Thomasberger: Zweifel an der kapitalistischen Weltordnung. Karl Polanyi und Neoliberalismus
- Karl Georg Zinn:Macht und Reichtum. Ein Essay über die Entstehung und ihre zivilisationsgeschichtliche Kontinuität
Teil 3: Kritisches Denken aus interdisziplinärer Perspektive
- Lukas Bäuerle: Reproduzieren,Dekonstruieren, Imaginieren. Ein existenzpädagogischer Blick auf (mögliche) Konventionen ökonomischer Bildung
- MarcelBeyer: Magie oder Wissenschaft? Die ‚invisible hand‘ bei N. Gregory Mankiw and Adam Smith
- SiljaGraupe: Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft. Für ein neues Erkenntnisparadigma der Ökonomiekritik
- Richard Hule und Silke Ötsch:Verschwörungstheorien im Neoliberalismus. Von einer soziologisch-interdisziplinären Theorie zum Modell?
- Stephan Panther: Imagination und Institution. Ein Essay
- Sebastian Thieme: Kontroversität und Deliberation. Kritischer Blick auf die Plurale Ökonomik und Möglichkeiten zum Umgang mit Vielfalt
- Ruth Wodak: Entering the ´Post-Shame Era´ – the Rise of Illiberal Democracy, Populism and Neo-Autorianisms in Europe. The case of turquoise-blue government.
Band 15:
Ötsch, Walter Otto; Priddat, Birger; Groß, Steffen (Hg.): Das Imaginative der Politischen Ökonomie (2024)
- Walter O. Ötsch, Birger P. Priddat, Steffen W. Groß: Imagination und Ökonomie. Zum Vorwort
Teil 1 – Grundlagen
- Simone Neuber: Ein animal rationale habens cor fingens? Philosophische Exkurse zur Imagination an
einem philosophisch ungewöhnlichen Leitfaden - Christine Künzel: Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres
- Birger P. Priddat: Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen. Imaginationen im ökonomischen Kontext
Teil 2 – Geschichte
- Walter O. Ötsch: Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte
- Andreas Friedolin Lingg: Die Allegorie des Handels. Raumvorstellung und produktive Geometrie in der Frühen Neuzeit
Teil 3 – Anwendungen
- Steffen W. Groß: Vom Abbild zum Gebilde. Graphische Modelle in der Ökonomik als symbolische Kunstwerke
- Andreas Langenohl: Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance .
Teil 4 – Ökonomie und Utopie
- Melissa Kennedy: The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias
- Carsten Herrmann-Pillath: Imagining Utopia in Eco-Social Transformation. More-Than-Human Property and Gift-Exchange
Between People and Nature
Band 16:
Kurt Bayer: Wirtschaftspolitik. Kunst mit Wissen. Herausgegeben von Walter Otto Ötsch (2024)
- Vorbemerkung von Walter O. Ötsch
- Vorwort von Thomas Wieser
- Warum ist gute Wirtschaftspolitik eine Kunst?
- Wirtschaftspolitik ohne Bezug zu weltweiten Entwicklungen?
- Wirtschaftspolitik braucht Klimapolitik
- Wie könnte die Wirtschaftspolitik der EU verbessert werden?
- Die Rolle der Finanzmärkte: vom Diener zum Herrn
- Endlich Österreichs Wirtschaftspolitik erneuern
- Ausgewählte Publikationen von Kurt Bayer